3D-Drucker Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener 3D-Drucker unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema 3D-Drucker. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 3D-Drucker unserer Wahl
Hersteller |
Zhejiang QIDI TECHNOLOGY CO.,LTD
|
ANYCUBIC
|
Creality
|
Creality
|
JUNZAI
|
Zhejiang Flashforge 3d Technology Co., Ltd
|
Anker
|
Sovol
|
Creality
|
Sovol
|
Anker
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
X-PLUS3 Voll-Upgrade
|
Kobra 2 3D-Drucker
|
Offizieller Creality
|
Creality K1 Max Drucker
|
Z8PM4 PRO FDM 300
|
Adventurer 4 3D-Drucker
|
M5C Drucker
220×220×250 mm Druckvolumen
|
SV06 Open Source
220x220x250 mm
|
Ender Neo Drucker
220x220x250mm
|
SV04
300x300x400 mm
|
M5 3D-Drucker
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
QIDI TECH X-PLUS3 3D Drucker Voll-Upgrade, 600mm/s Industriequalität Hochgeschwindigkeits 3D Drucker, Beschleunigung 20000mm/s², 65℃ unabhängige beheizte Kammer, CoreXY&Klipper,280x280x270mm
Empfehlung
|
![]()
Anycubic Kobra 2 3D-Drucker, 6-mal schneller Hochgeschwindigkeits 3D Printer mit 300mm/s, LeviQ 2.0 Auto-Leveling, Neuer Extruder und Kühlungssystem, Open Source
|
![]()
3D Drucker Offizieller Creality Ender 3 V2 mit 32 Bit Silent Board, Ender 3 Druckbett, Integriertem Strukturdesign und Lebenslaufdruck, 220x220x250mm, Aktualisierter Creality Ender 3
|
![]()
Creality K1 Max 3D Drucker, 3D Printer mit AI LiDAR AI Kamera, 300 x 300 x 300 Großes Bauvolumen, 600 mm/s Druckgeschwindigkeit, Duale, freihändige automatische Nivellierung, Duale Kühlung
|
![]()
JUNZAI Z8PM4 PRO FDM 3D-Drucker 300 x 300 x 400 mm Baubereich 4-IN-1-OUT Ganzmetall-Extruder Mix-Farbdruck mit 4,3-Zoll-TFT-LCD-Unterstützung Automatische Filamenterkennung Hohe Präzision für
|
![]()
FLASHFORGE Adventurer 4 3D-Drucker, automatische Nivellierung, Fernüberwachung der Kamera, genaue Druckwiederherstellung, abnehmbare Düse und stummer Wolkendruck
|
![]()
AnkerMake M5C 3D Drucker, 500 mm/s High-Speed 3D-Druck, 50 μm Präzision, All Metal Hotend, Bis zu 300℃ 3D Druck, Intuitive Steuerung über mehrere Geräte, Auto-Nivellierung, 220×220×250 mm Druckvolumen
|
![]()
Sovol SV06 3D Drucker Open Source mit All Metal Hotend, Planetary Dual Gear Direct Drive Extruder, Automatisches 25-Punkt-Leveln für Einsteiger, PEI Magnetische Plattform, Druckgröße 220x220x250 mm
|
![]()
Creality Ender 3 Neo 3D Drucker, CR Touch Auto Nivellierung, Vollmetall Extruder, Carborundum Glasdruckplattform, DIY FDM 3D-Printer für Kinder Anfänger, Druckengröße 220x220x250mm
|
![]()
Sovol SV04 3D Drucker mit Unabhängiger Dual Extruder, Auto-Bettnivellierungssensor, TMC2209 Silent Mainboard und Flexible Druckbett, Druckgröße 300x300x400 mm
|
![]()
AnkerMake M5 3D-Drucker, High-Speed schneller FDM 3D-Drucker, Upgrade mit 500mm/s Schnelligkeit im Schnellmodus, 0,1mm Präzision, Einfache Bedienung für Anfänger, Fehlererkennung mit KI
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte 3D-Drucker
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen 3D-Drucker würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
8 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
- 1 Auswertung der Umfrage: Beliebte 3D-Drucker
- 2 3D-Drucker Ratgeber
- 3 Kommentare
- 4 3D-Drucker Tests & weitere Berichte
- 5 Externe 3D-Drucker Tests & Testberichte
- 6 Die 3D-Drucker unserer Wahl auf einen Blick
- 7 Weiterführende Links
- 8 Tipps von YouTube zum Thema 3D-Drucker
- 9 Fazit zum 3D-Drucker Ratgeber & Vergleich 2023
3D-Drucker Ratgeber

Druckerzeugnisse sind nicht mehr zweidimensional. 3D-Drucker machen es möglich. Sie sind in der Lage, Figuren zu drucken. Dabei muss man drucken vielmehr in spritzen übersetzen. Mithilfe bestimmter Werkstoffe werden Formen gespritzt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Beinahe alles kann gedruckt werden. Die ersten 3D-Drucke gelangen im Jahr 2012. Es waren Nachbildungen von architektonischen Meisterwerken. Seither haben 3D-Drucker einen wahren Siegeszug angetreten. In allen Bereichen wird über diese Technologie geredet. In jüngster Vergangenheit kamen schon die ersten Geräte für den Hausgebrauch auf den Markt. Selbst Discounter versuchen sich schon an der Materie. So bot zum Beispiel der Kaffeeröster Tchibo vor Weihnachten einen solchen Drucker an.
Technologie
Gedruckt werden kann mit allem, was flüssig ist. Die meisten Drucker spritzen Formen aus Kunststoffen. Diese sind am leichtesten zu verarbeiten. Auch Kunstharz kommt oft zum Einsatz. Es gibt aber auch Geräte, die Metalle und Keramik verarbeiten können. Dazu sind natürlich sehr hohe Temperaturen nötig. Denn das Material muss zunächst einmal verflüssigt werden.
Für den Druck braucht das Gerät eine 3D-Skizze des gewünschten Objekts. Es ist also nicht mit jedem Programm ohne weiteres möglich, einen 3D-Druck anzustoßen. Soll ein Foto verwendet werden, so benötigt man Aufnahmen von allen Seiten des Objekts. Grafiken können mit CAD-Programmen erstellet werden. Dazu braucht es tiefgehende Kenntnisse. Die macht den 3D-Druck für Laien noch relativ aufwendig. Denn neben der teuren Technik muss teure Software angeschafft werden. Laien werden wahrscheinlich auch noch die passende Literatur oder ein Buch dazu benötigen. Denn solche Kenntnisse fallen nicht vom Himmel . Und Learning by Doing ist in Sachen CAD-Design nur schwer zu verwirklichen. Ohne eine gesunde Basis geht es nicht. Aber trotzdem können mit 3-Druckern im eigenen Haushalt beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Probieren Sie es zum Beispiel einmal mit Fotos von Ihrer Familie und Freunden. Mit ein wenig Übung, kann man den Bogen rausbekommen.
3D-Drucker im Modellbau
Seinen Ursprung hat der 3D-Drucker im Modellbau. Hier mussten vorher aufwendig Formen gegossen werden. Um dann ein einziges Modell mit Polyurethan herzustellen. Ein langer und vor allem auch teurer Prozess. Hier hatte der 3D-Druck seine große Stunde. Es dauert zwar immer noch ziemlich lange ein Modell herzustellen. Aber es geht deutlich schneller als mit dem alten Verfahren. Denn die Produktion der Form fällt weg. Es muss nur noch das passende Material in den Drucker gegeben werden und schon kann es losgehen. Der Drucker fertigt ein exaktes Modell des Gegenstandes an. Und das zu einem immer noch günstigen Preis.
Auch für kleine Auflagen hat sich der 3D-Druck inzwischen bewährt. Auch hier nutzt die Industrie wieder den Vorteil, dass nicht erst Formen gegossen werden. Vor allem für kleine Produkte für den medizinischen Bedarf war das Verfahren eine deutliche Erleichterung. Werden Einzelteile gefertigt können mit dem 3D-Drucker auch technische Gegenstände gefertigt werden. Dafür braucht es nur einen genauen Bauplan. Hat man diesen, könnte man im Prinzip im eigenen Wohnzimmer Waffen herstellen. Es gibt Drucker, die alle nötige Teile produzieren können. Sicher ist dieses Verfahren heute noch sehr langwierig. Aber schon die zweite Generation der Geräte ist deutlich schneller als ihre Vorgänger. Aus diesem Grund machte der 3D-Druck auch negative Schlagzeilen. So könnten die Firmen nämlich lediglich die Bauteile verkaufen. Und schon könnten Menschen überall auf der Welt Waffen bauen. Auch in Kriegsgebieten.
3D-Drucker in der Kunst
Auch in der Kunst sind die Geräte inzwischen angekommen. Denn, wenn man damit genaue Modelle machen, kann man auch Kopien von Kunstwerken anfertigen. So ist es möglich, Abbildungen berühmter Statuen überall in der Welt zu bewundern. Aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten auch im Freien. Eine andere Gruppe, die sich dem Verfahren nähert sind die Bildhauer. Ihnen ermöglicht der technische Prozess bislang noch ungekannte Möglichkeiten. Sie bekommen eine neue Art, um sich künstlerisch auszudrücken. In den großen Museen dieser Welt haben schon die ersten Ausstellungen stattgefunden.
Auch Restauratoren haben sich heute teilweise bereits 3D-Drucker angeschafft. Ein prominentes Beispiel ist der Bauhof, der sich um die Sagrada Familia in Barcelona kümmert. Das ewig unvollendete Bauwerk von Gaudi. Vorher mussten hier Steine und andere Materialien in tagelanger Handarbeit bearbeitet werden. Handwerke haben sie kleinen Hammern und Meißen in die richtige Form geklopft. Heute ist es möglich, einzelne Bauteile zu drucken. Das geht sowohl mit Bauteilen für Innen- als auch für den Außenbereich. Steine werden mit einer Art Zement gefertigt. Teile für den Innenbereich aus Kunststoffen. Dieser kann auch in verschiedenen Farben gespritzt werden. So können selbst die prachtvollen Ornamente mit der neuen Technologie geschaffen werden. Eine wirkliche Erleichterung für die angestellten des Bauhofes in Barcelona. Dennoch sind sie noch lange nicht fertig damit, das weltbekannte Bauwerk zu vollenden.
3D-Drucker in der Medizin
Inzwischen ist die Technik auch soweit, dass organische Materialien verarbeitet werden können. Die medizinische Forschung richtet mittlerweile den Fokus auf solche Verfahren. Es gibt Pläne, ganze Organe zu Drucken. Dafür sollen körpereigene Stammzellen benutzt werden. Sie werden in Kulturen gezüchtet und dann in die Vorrichtung des Druckers gegeben. Ganz langsam können so Organe wachsen. An Menschen wurde dieses Verfahren noch nicht getestet. Es ist noch in der experimentellen Erprobungsphase. Wissenschaftler rechnen aber damit, in den nächsten 20 Jahren schon die erste Niere zu züchten.
Ein weiterer Bereich ist der Gelenkersatz. Auch hier wird mit Druckverfahren experimentiert. Das Prinzip ist das gleiche, wie bei den Organen. Aus Stammzellen sollen die Knochen wachsen. Hier sind die Wissenschaftler schon weiter. An Tieren konnte das Verfahren schon erfolgreich getestet werden. Vor allem für kleine, komplexe Gelenke ist der Druck eine lohnende Alternative. Einige Forscher hoffen, dass zum Beispiel die Knochen im Ohr künstlich erzeugt werden können. Gelänge das, wären 3D-Drucker eine echte Hoffnung für alle Gehörlosen.
Auch Lebensmittel sollen in Zukunft gedruckt werden. Was in Europa ein wenig komisch kling, könnte für Gebiete mit großen Wüsten ein echter Gewinn. Hier wächst weder Obst noch Gemüse. Würde ein ausreichend schnelles und günstiges Druckverfahren gefunden, könnten so ganze Stämme versorgt werden. Die Grundlage sind hier auch wieder Stammzellen. Sie könnten direkt aus den Pflanzen selbst gewonnen werden. So würde ein ewiger Kreislauf entstehen. Allerdings sind die Forschungen hierzu noch in den Kinderschuhen. Auf lange Sicht könnte so aber das Problem des Hungers auf der Welt gelöst werden.
3D-Drucker Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von 3D-Drucker Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu 3D-Drucker aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Externe 3D-Drucker Tests & Testberichte
Hier listen wir 3D-Drucker Tests bzw. Testberichte und Kurztests zu bestimmten 3D-Drucker von vertraulichen Quellen auf:
Die Ergebnisse der o.g. Tests haben keinen Einfluss auf unseren tabellarischen Vergleich, sondern dienen lediglich als externe Informationsquelle.
Die 3D-Drucker unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über 3D-Drucker überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema 3D-Drucker:
-
Stiftung Warentest - 3D-Drucker: Zukunftstechnik mit Kinderkrankheiten
- Realisierung keramischer Prototyping mittels 3D-Druck und Heißgießen.
- Schallplatten aus dem 3D-Drucker.
- Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0.
Tipps von YouTube zum Thema 3D-Drucker
Heute - Die besten 3D-Drucker - Test deutsch | CHIP
Welcher ist der beste 3D-Drucker? Das CHIP-Testlabor untersucht alle relevanten Geräte im Vergleich. Die Ergebnisse können Sie in der ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum 3D-Drucker Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren 3D-Drucker Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei 3D-Drucker ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 04.10.2023 um 00:57:51 Uhr).
War diese Seite über 3D-Drucker hilfreich für Ihre Suche?
oder
217 von 238 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.56 / 5)
Beliebte Computer, Notebooks & Tablets-Produkte auf StrawPoll.de
- Tragbarer Fernseher: August DA100D – 10” HD
- Handy Ladegerät: Anker Anker 24W 2-Port USB mit
- DVB-C TV-Stick: Hauppauge WinTV-soloHD 01589 USB
- USV: APC by Schneider Electric APC ...
- Autobatterie Ladegerät: Ctek MXS 5.0
- 2 TB-Festplatte: Western Digital WD Elements Po...
- Kinder CD-Player: auna Tragbarer Radio
- Induktive Ladestation: NANAMI Fast Wireless
- Webcam: Logitech C920 HD PRO Webcam
- 17 Zoll Laptop-Rucksack: WENGER Carbon Laptop-Rucksack
- Multimedia-Festplatte: Western Digital My Book AV-TV
- DDR3-RAM: Micron Crucial CT102464BF160B
- Netzwerkkarte: Best Price Square D-Link DGE-528T
- Klinkenkabel: SYNCWIRE Syncwire 3.5mm Audio ...
- Notebook Kühler: KLIM Wind Laptop
- Mobiler Scanner: HP Officejet 250
- Negativscanner: Epson Perfection V600 Photo
- Laptoptisch: SONGMICS Notebooktisch Betttisch
- Filmscanner: Somikon Filmscanner
- DVD-Brenner: ASUS DRW-24D5MT interner 24x
- Blu-Ray Brenner: ASUS BW-16D1H-U Pro externer
- Laptop Ladegerät: SUNYDEAL SUNYDEAL 90W Universa...
- MIDI Interface: Roland UM-One Mk2 Usb
- WLAN-Router: AVM FRITZ!Box 4040 für den