3D-Scanner haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Industrie, Kultur und Bildung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese Geräte ermöglichen die schnelle und präzise Digitalisierung physischer Objekte, was für Aufgaben wie Qualitätskontrolle, Reverse Engineering oder digitale Archivierung essentiell sein kann.
Die Auswahl eines 3D-Scanners hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der benötigten Auflösung, der Größe der zu scannenden Objekte und dem verfügbaren Budget. Unser Vergleich konzentriert sich auf eine objektive Darstellung von Produktmerkmalen und Erfahrungswerten, die in der Branche gesammelt wurden.
Während direkte Produkttests nicht Bestandteil dieses Artikels sind, ist unsere Analyse dennoch tiefgehend und fundiert. Wir sind überzeugt, dass unser Kaufratgeber nützliche Einblicke und wertvolle Informationen für die Kaufentscheidung unserer Leser bereithält.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei beliebten Online-Shops und Marktplätzen wie Amazon oder Ebay und verlinken die Angebote ggf. per Partner-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Beim Kauf eines 3D-Scanners ist es wichtig, die verwendete Technologie zu überprüfen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern, wie z. B. Laserscanner, Strukturiertes Licht oder Photogrammetrie. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den Einsatzzweck zu berücksichtigen. Außerdem sollte die Genauigkeit des Scanners berücksichtigt werden. Es gibt Scanner mit unterschiedlichen Genauigkeitsstufen, die je nach Anforderungen des Projekts ausgewählt werden sollten.
2.) Scanvolumen und Größe
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines 3D-Scanners ist das Scanvolumen und die Größe des Geräts. Das Scanvolumen gibt an, wie groß die Objekte sein dürfen, die der Scanner erfassen kann. Es ist wichtig, dass das Scanvolumen den Anforderungen des Projekts entspricht. Zusätzlich muss die Größe des Scanners berücksichtigt werden, insbesondere wenn er mobil eingesetzt werden soll oder wenn begrenzter Platz zur Verfügung steht.
Die mitgelieferte Software ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines 3D-Scanners. Die Software steuert den Scanner und ermöglicht die Nachbearbeitung der gescannten Daten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Software einfach zu bedienen und kompatibel mit anderen Programmen oder Workflows ist, die im Projekt verwendet werden. Eine sorgfältige Prüfung der Software-Funktionen und der Kompatibilität ist daher ratsam.
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Die Auswahl der Produkte wurde herstellerunabhängig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit getroffen. Alle Links zu Produkten sind externe Partnerlinks, durch die wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Unter 3D-Scannen wird das vollständige Vermessen von Oberflächen verstanden. 3D-Scanner werden folglich dazu verwendet, real existierende Objekte digital in 3D-Form darzustellen. Grundsätzlich wird zwischen aktiven und passiven Scanverfahren differenziert. 3D-Laserscanner arbeiten nach dem aktiven Scanverfahren. Hierbei muss das Objekt strukturiert abgetastet werden. 3D-Fotoscanner wiederrum folgen dem passiven Scanverfahren und arbeiten mit der Messmethode der Photogrammetrie. Alle 3D-Scan Verfahren bieten bestimmte Vor- und Nachteile. Unterschiede zwischen den Scannern lassen sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit feststellen. Auch eignen sich nicht alle Geräte gleichermaßen für die jeweils unterschiedlichen Objektgrößen und -eigenschaften.
3D-Laserscanner
Beim 3D-Laserscannen wird die Oberfläche des zu scannenden Objekts durch einen Laserstrahl abgetastet. Die wichtigsten Teile des Laserscanners sind der Laser und der Detektor (Kamera). Der Scanvorgang kann nach mehreren unterschiedliche Mechanismen ablaufen, welche hier nicht weiter erläutert werden sollen. Unter den 3D-Laserscannern existieren sowohl terrestrische Modelle, als auch handgeführte Exemplare. Terrestrische Modelle bieten den Vorteil, dass sie eine größere Reichweite als handgeführte Scanner haben, da sie weniger störanfällig sind als diese. Handgeführte Geräte jedoch ermöglichen eine flexiblere Verwendung, welche über den allseits bekannten Gebrauch im Einzelhandel zum Einscannen des Barcodes hinausgeht. Vielmehr kommen sie auch in weiteren, im Folgenden genannten Bereichen zum Einsatz.
3D-Fotoscanner
Beim Fotoscannen befindet sich der zu erfassende Gegenstand auf einem Präzisionsdrehteller und wird von einer Kamera aus bestimmten Winkeln heraus fotografiert. Die Informationsgewinnung über das zu scannende Objekt kann hier als sehr umfassend bezeichnet werden, ohne dass ein Abtasten - etwa durch Abtastnadeln - notwendig wäre. Der Unterschied zur gewöhnlichen Fotografie liegt bei diesem Verfahren darin, dass Informationen über die Abbildungseigenschaften der Kamera und das Objekt bekannt sein müssen.
Anwendungsbereiche für 3D-Scanner
Die Anwendungsbereiche für 3D-Scanner sind sehr vielfältig. Als Beispiele können hier neben Computerspielen und Filmen künstlerische und architektonische Bereiche genannt werden. Ebenso kommen jene Geräte in der Medizin, der Forensik sowie der Unfallrekonstruktion zum Einsatz. Auch der Automobil- und Bootsbau profitiert von den Vorzügen moderner 3D-Scanner. Ganz allgemein sind jene Geräte heutzutage in der Forschung und Produktentwicklung nicht mehr zu entbehren. Hier sind 3D-Scanner etwa für die Optimierung von Maschinenbauteilen unverzichtbar geworden. Bereits existierende Produkte können mittels 3D-Scanning zur Basis für neue Entwicklungen werden. In der Kunststoffverarbeitung erweist sich das Verfahren ebenfalls als sehr nützlich, da es ermöglicht, aus Altteilen die notwendigen Daten für die Herstellung jeweils äquivalenter Ersatzteile zu gewinnen.
Vorteile von 3D-Scannern
Das 3D-Scannen ist ein ideales Verfahren zur zügigen, flächenhaften Vermessung von Objekten. Besonders ist, dass die durch den Scan gewonnenen Daten eine Art Abbild der Welt darstellen, welches dann für vielfältige Auswertungen und Messungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig ist das 3D-Scannen bisher die einzige Möglichkeit, auch unregelmäßige Oberflächen mit einer hohen Auflösung zu erfassen. Die entsprechenden 3D-Koordinaten werden außerdem sofort gewonnen und können anschließend auf vielfältige Weise visualisiert werden. Möglich sind auch Kombinationen jener 3D-Koordinaten mit Bildern, um fotorealistische Darstellungen zu erzeugen.
Nachteile von 3D-Scannern
Als nachteilig betrachtet werden kann bei 3D-Scannern, dass Abtasteinrichtungen bei terrestrischen Modellen oft unveränderbar montiert sein müssen und es für die Verwendung von Handscannern obligatorisch ist, Referenzpunkte am zu scannenden Objekt zu markieren.
Kauf von 3D-Scannern
Online auf "Amazon" erhältlich sind beispielsweise 3D-Scanner der Marke "3D-Systems". Wie auch andere, auf dieser Webseite angebotene 3D-Scanner, erfreuen sich Produkte der genannten Marke allerdings nur mittelmäßiger Kundenzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern, darunter optische Scanner, Laser Scanner und 3D-Handheld-Scanner.
Optische Scanner verwenden Kameras und Projektionstechnologie, um 3D-Modelle von Objekten zu erstellen, während Laser Scanner Laserstrahlen verwenden, um die Oberfläche eines Objekts zu vermessen.
3D-Scanner werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Medizin, Kunst und Design, Reverse Engineering und Qualitätskontrolle.
Die Auflösung und Genauigkeit von 3D-Scannern variiert je nach Modell. Einige 3D-Scanner bieten eine Auflösung von bis zu 0,025 mm und eine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm.
Für die Weiterverarbeitung der Scandaten werden verschiedene Softwarelösungen verwendet, darunter CAD-Software, 3D-Bearbeitungssoftware und 3D-Drucksoftware.
Aktuelle Umfrage auf StrawPoll
Testberichte und Empfehlungen aus Diskussions-Foren
In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl an vertrauenswürdigen Testberichten und Empfehlungen von Experten im Bereich 3D-Scanner. Wir haben die besten Links zu diesem Thema ausgewählt und in vier Kategorien unterteilt: Testberichte, Forenbeiträge, Reddit-Diskussionen und Videos. So können Sie sich schnell und einfach über verschiedene Aspekte informieren und die für Sie relevanten Informationen finden.
Der Inspire ist ein besonders kompakter und vergleichsweise günstiger 3D-Scanner, der auch unterwegs mit wenig Aufwand die Anfertigung von 3D-Scans erlauben soll.
Auf Kickstarter startet heute die nächste Iteration der Revpoint 3D-Scanner mit strukturiertem blauen Licht für höchste Präzision. Bei einem Punktabstand von 0.05mm soll der neue Scanner bis auf 0,...
3DMakerpro hat zwei neue 3D-Scanner vorgestellt. Diese sollen sich durch die besonders kompakten Abmessungen auszeichnen und so auch mobil einsetzbar sein. Die Modelle sind aktuell noch zu einem be...
Den Creality CR-Scan Ferret 3D-Scanner gibt es dank Coupon zum stark reduzierten Preis bei Geekbuying. Der Versand erfolgt aus einem Lager in Europa und binnen weniger Tage. Der 3D-Scanner arbeitet...
Guten Morgen Community
ich möchte mir einen 3D Scanner anschaffen und bin da eigentlich gar nicht im Thema deswegen suche ich Ratschläge von euch.
Es sollen Teile im Bereich von ca 500*500mm scan...
Objekte einfach scannen und die Datei dann von einem 3D-Drucker reproduzieren lassen: Wir haben dafür aktuelle 3D-Technik ausprobiert – und sind fasziniert.
[Giveaway] Revopoint POP 3 3D Scanner Giveaway · Ebon fucking Hawk from KOTOR... Stell dir am besten vor, es geht nicht darum 2cm daneben eine Dose zu setzen ...