Akku-Ladegerät Ratgeber & Vergleich 2021

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Akku-Ladegeräte unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Akku-Ladegeräte. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Akku-Ladegeräte unserer Wahl
Hersteller |
BAT
|
GLORIA Haus- und Gartengeräte GmbH
|
Makita
|
Varta
|
MASKO
|
CSL-Computer
|
EBL
|
GRIZZLY TOOLS
|
Makita Werkzeug GmbH
|
CSL-Computer
|
Makita Werkzeug GmbH
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
Ersatz Makita BL1850 18V
2 Stück
|
GLORIA 18V Bosch 4.0 Ah
|
BL1830B 197599-5 18.0V
195584-2
|
Multi Charger
8 Ladeschächte
|
Rasenmäher
600m² Flächen
|
CSL 10000 mAh Nintendo
|
EBL inkl. 4 AA 2800mAh und
|
DELTAFOX 36V Akku-Rasenmäher DG-CLM 3637-2
|
DFV210ZXL
|
CSL Power Universale
|
DFJ214ZM Akku-Klimajacke
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Ersatz Makita BL1850 18V 5.0Ah Akku mit DC18RC Ladegerät für DC18RA DC18RF BL1830 BL1840 BL1860 für Makita 18V Werkzeugakku (2 Stück)
Empfehlung
|
![]()
GLORIA 18V Bosch Akku - 4.0 Ah | POWER FOR ALL Linie | 18V Akku PBA für viele Gartengeräte (von GLORIA: MultiJet 18V, MultiBrush li-on, WeedBrush li-on, Sprühgeräte) | EIN Akku für Zuhause
|
![]()
Makita Akku BL1830B 197599-5 18.0V 3,0 Ah + Makita Ladegerät DC18RC 195584-2
|
![]()
VARTA Multi Charger+, Ladegerät für Akkus in AA/AAA/9V, Einzelschachtladung, Erkennung von defekten Zellen, weltweit einsetzbar, 8 Ladeschächte
|
![]()
MASKO® Akku Rasenmäher mit Mulchfunktion inkl. 2X Akkus Li-Ion Batterie 4Ah & Doppel-Ladegerät – Rasentrimmer Schnittbreite 37cm, 6-fache 25-75mm Schnitthöhenverstellung Fangkorb 40L bis 600m² Flächen
|
![]()
CSL - 10000 mAh Nintendo Switch Akku Ladegerät Set - tragbare Powerbank – Switch Charge - mit Joy-Con-Griffen - Anpassbarer Ständer - Card Steckplätze - Zubehör - Akku Hülle Ladegerät
|
![]()
EBL Akku Ladegerät inkl. 4*AA 2800mAh und 4*AAA 1100mAh Schnell Batterie ladegerät-für AA AAA C D NI-Mh Akku mit Type C Input LCD Anzeige Batterienladegerät
|
![]()
DELTAFOX 36V Akku-Rasenmäher DG-CLM 3637-2 SET - mit 2 Akkus 18V 4Ah u.1 Ladegerät 2h, 37cm Schnittbreite, 35L Fangbox, 7-fache Schnitthöhe, Mulchkit, Ersatzmesser
|
![]()
DFV210ZXL Akku-Klimaweste Gr.XL 12 V max. - 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
|
![]()
CSL - Power Akku Ladegerät - Universale Akku Ladestation Intelligent Battery Charger - - beleuchtetes LCD-Display Auto Light Off - inkl. 1x USB-Ladeport - Batterie-Verpolungsschutz
|
![]()
DFJ214ZM Akku-Klimajacke Gr.M 12 V max. - 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Akku-Ladegeräte
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welches Akku-Ladegerät würden Sie online kaufen? (Mai 2022)
2 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Akku-Ladegerät Ratgeber

Technische Geräte ohne Stromversorgung funktionieren nicht. Kann ein Gerät nicht an die Steckdose angeschlossen werden, übernehmen Batterien die Stromversorgung. Da der Stromverbrauch bei vielen Geräten jedoch so hoch ist, dass fast täglich ein neuer Satz Batterien gekauft werden muss, wird dies mit der Zeit ziemlich teuer. Dazu kommt, dass Batterien speziell entsorgt werden müssen. Eine Alternative zu konventionellen Batterien sind wiederaufladbare Batterien, die auch Akkus genannt werden. Ein leerer Akku wird nicht der Entsorgung zugeführt, sondern in einem Akku-Ladegerät wieder aufgeladen. Akku-Ladegeräte werden in verschiedenen Ausführungen hergestellt und angeboten. Angesichts der riesigen Auswahl stellen sich viele Verbraucher die Frage, welches Akku-Ladegerät geeignet ist und ob ein preiswertes Modell ausreichend ist, denn jedes Akku-Ladegerät sollte technisch dazu in der Lage zu sein, die leeren Akkus mit Strom zu speisen. Entscheidende Kriterien bei der Auswahl sind, wie viel Strom das Akku-Ladegerät an den leeren Speicher sendet, die Aufladezeit und das Verhalten des Ladegeräts, wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind. Wer sich ein Akku-Ladegerät kaufen möchte, sollte, um Fehlkäufe zu vermeiden, die verschiedenen Eigenschaften der angebotenen Modelle kennen und gezielt nach dem optimalen Ladegerät suchen. Der höhere Anschaffungspreis für das optimale Ladegerät amortisiert sich durch die längere Lebensdauer der Akkus innerhalb weniger Monate.
Einfache und intelligente Akku-Ladegeräte
Akku-Ladegeräte werden als einfache und als intelligente Ladegeräte angeboten. Einfache Modelle speisen die Akkus kontinuierlich mit Strom, bis das Ladegerät vom Anwender abgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird. Die zugeführte Strommenge ist unabhängig von den Leistungsdaten und vom aktuellen Ladezustand der eingelegten wiederaufladbaren Batterien immer konstant.
Intelligente Akku-Ladegeräte sind mit einem Prozessor ausgestattet, welcher den Ladestrom an die Leistung und den Ladezustand der Akkus anpasst. Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, wird der Ladevorgang automatisch abgebrochen und das Akku-Ladegerät schaltet automatisch in den Modus Erhaltungsladung um, damit die Akkus sich nicht wieder entladen. Sie berücksichtigen des Weiteren den aktuellen Zustand des Akkus und stimmen den Ladevorgang individuell auf den Akku ab.
Darüber hinaus werden die angebotenen Akku-Ladegeräte in die Kategorien Ladestationen, Ladeschale, Ladeschachte, USB-Ladegeräte, Externes Ladegeräte, Schnellladegeräte, Steckerladegerät:e und Universalladegeräte eingeteilt.
Universal Akku-Ladegeräte
Universal-Ladegeräte gehören zur Kategorie einfache Akku-Ladegeräte. Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten und sind meist dazu geeignet, Akkus mit unterschiedlichen Abmessungen aufzuladen. Aufladbar in diesem Typ Akku-Ladegerät sind Monozellen (D), Mignonzellen (AA) und Mikrozellen (AAA). In einigen Modellen lassen sich auch 9-Volt-Blöcke aufladen. In einem Universalladegerät können in der Regel sowohl Nickel-Metall-Hybrid-Akkus (NiMH) als auch Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) aufgeladen werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich nur eine der beiden Arten gleichzeitig aufgeladen werden darf. Auf eine Automatik bei Universal-Ladegeräten verzichten die Hersteller. Nickel-Cadmium-Akkus werden zunächst komplett entladen, bevor der Ladevorgang gestartet wird. Damit soll dem berüchtigten Memoryeffekt vorgebeugt werden, durch den sich die Akkukapazität bei jeder Aufladung weiter verringert, wenn teilweise entladene Akkus wieder aufgeladen werden. Die Vorteile von Universal-Ladegeräten sind der günstige Anschaffungspreis und die zuverlässige Aufladung der im Gerät befindlichen Akkus. Als Nachteile sind zu nennen, dass Universal-Ladegeräte alle Akkus gleichmäßig versorgen und keinen Schutz vor Überladung bieten. Wer sich für ein Universal-Akku-Ladegerät entscheidet und Wert auf eine lange Lebensdauer seiner Akkus legt, muss die erforderliche Ladezeit für jeden Akku selbst berechnen. Es kommt darauf an, dass die Akkus komplett voll aufgeladen, aber auf keinen Fall überladen werden. Durch Überladen werden die Akkus beschädigt, obwohl die Schädigung sich nicht sofort bemerkbar macht. Während ein intakter Akku bis zu 1000 Mal aufgeladen werden kann, verringern sich bei überladenen Akkus die Ladezyklen auf hundert Aufladungen oder darunter. Nicht vollständig aufgeladene Akkus dagegen geben sehr schnell wieder auf. Um die genaue Ladezeit berechnen zu können, wird der Ladefaktor des Batterieladegerätes, der Ladestrom Gerätes und die Akkukapazität benötigt. Der Ladefaktor gibt das Verhältnis zwischen dem entnommenen und dem zugeführten Strom an. Bei wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hybrid-Batterien beträgt der Ladefaktor meist 1,2, bei Nickel-Cadmium-Akkus normalerweise 1,4. Die Formel zur Berechnung der Ladezeit lautet: Kapazität mal Ladefaktor, geteilt durch den Ladestrom in Milliampere. Die Parameter Ladestrom und Ladefaktor sind am Akku-Ladegerät ablesbar.
Intelligente Akku-Ladegeräte mit Prozessor
Intelligente Akku-Ladegeräte sind mit einem Prozessor ausgestattet, welcher für den Anwender die Berechnungen übernimmt. Diese Modelle sind darüber hinaus dazu fähig, den Zustand der eingelegten Akkus zu erkennen und speisen diese individuell mit Strom. Falls erforderlich, entladen intelligente Produkte den Akku zunächst komplett, bevor eine schonende Aufladung durchgeführt wird. Nicht jedes intelligente Akku-Ladegerät ist allerdings so konzipiert, dass jeder einzelne Schacht getrennt analysiert und behandelt wird. Darüber gibt ein Blick in die technischen Daten des Gerätes Auskunft.Sollte das Gerät die Aufladung erst dann stoppen, wenn auch der letzte Akku voll aufgeladen ist, besteht auch bei einem intelligenten Ladegerät das Risiko, dass ein oder mehrere Akkus überladen werden. Wer sich keine Gedanken über die Aufladezeit machen will und dennoch Wert auf Langlebigkeit seiner Akkus legt, sollte sich für ein Modell entscheiden, welches jeden Akku individuell behandelt. Diese Modelle arbeiten zuverlässig, sodass auf eine Entlade- oder Auffrischfunktion, die älteren aufladbaren Batterien mehr Kapazität verleiht, verzichtet werden kann. Perfekt sind intelligente Akku-Ladegeräte, die mittels integrierter Delta U-Erkennung oder Peak-Voltage-Detektion-Verfahren (PVD) den Ladestrom anpassen. Die Peak-Voltage-Detektion-Verfahren (PVD) ist dabei die präzisere Methode. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Ladegerät mit einem Display ausgestattet ist, auf welchem der Ladezustand sowohl grafisch dargestellt wird und auch in Prozent ablesbar ist.
Tipps zur Auswahl des optimalen Ladegerätes
Bei der Auswahl eines Ladegerätes sollte darauf geachtet werden, dass damit alle wiederaufladbaren Batterien, die im Haushalt verwendet werden, aufgeladen werden können, sodass nicht mehrere Geräte gekauft werden müssen. Darüber hinaus kann es durchaus empfohlen werden, sich ein besonders leichtes und kompaktes zweites Ladegerät zu kaufen, welches mit in den Urlaub genommen wird, zu kaufen. In diesem Fall ist ein Modell empfehlenswert, bei dem verschiedene Adapter für ausländische Steckdosen bereits im Lieferumfang inklusive sind. Bei Auslandsreisen kann es unter Umständen vorkommen, dass das Akku-Ladegerät mit 110 V auskommen muss. Ein Blick auf die technischen Daten gibt darüber Auskunft, ob das Gerät dazu fähig ist. Ein Solar-Ladegerät kann als Alternative für sonnenreiche Urlaubsziele gewählt werden, allerdings nur für den Fall, dass dringend Strom benötigt wird und weit und breit keine Steckdose zur Verfügung steht. Solarladegeräte erzeugen nur geringe Ladeströme und es dauert enorm lange, bis der Akku vollgeladen ist. Da der zugeführte Ladestrom weiterhin nicht konstant ist, können die Akkus genau wie durch Überladung beschädigt werden. Da einige Geräte zum Betrieb gleichzeitig vier wiederaufladbare Batterien benötigen, sollte darauf geachtet werden, dass der komplette Satz gleichzeitig im Gerät aufgeladen werden kann. Damit Geräte während des Aufladens weiter betriebsbereit sind, lohnt sich die Anschaffung eines zweiten Satzes Akkus.
Als Ladestation wird ein Gerät bezeichnet, mit welchem ein- oder ausgebaute Akkus an dem in die Station integrierten Ladegerät aufgeladen werden können.
Eine Ladeschale beziehungsweise ein Ladeschacht ist eine Halterung für ein Gerät mit einem fest eingebauten Akku, beispielsweise für tragbare Telefone. Das Aufladen erfolgt mittels der in die Schale integrierten elektronischen Kontakte.
Als USB-Ladegerät wird ein mit einer USB-Buchse bestücktes Steckernetzteil bezeichnet, welches über den USB-Anschluss eines PCs oder Notebooks die Akkus auflädt. Sie kommen bei den meisten modernen Geräten zur Anwendung.
Akku-Ladegerät Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Akku-Ladegerät Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Akku-Ladegeräte aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Akku-Ladegeräte unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Akku-Ladegeräte überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Aktuelle Angebote
Fazit zum Akku-Ladegerät Ratgeber & Vergleich 2021
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Akku-Ladegerät Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2021 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Akku-Ladegeräte ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 18.05.2022 um 00:57:53 Uhr).
War diese Seite über Akku-Ladegeräte hilfreich für Ihre Suche?
oder
178 von 209 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.26 / 5)
Beliebte Zubehör & Peripheriegeräte-Produkte auf StrawPoll.de
- Powerbank: Anker Powerbank
- Sprachcomputer: Casio EX-Word EW-G6600C
- AA-Akku: Ansmann ANSMANN 8X NiMH Akkus ...
- KFZ-USB-Adapter: Anker PowerDrive 2 Auto
- Multischalter: Kathrein EXR 158
- Scheinwerfer Aufbereitung: Presto Presto 365171 Aufbereit...
- CD Rohling: Verbatim CD-R AZO Wide Inkjet
- SATA-Festplatte: WD Blue 2TB Interne 8,9
- AAA-Akku: Ansmann Typ 1100 mAh min
- Blitzgeräte: Neewer NW-670 TTL Flash
- Grafikrechner: Casio FX-CP400 ClassPad
- 2 TB-Festplatte: WD Elements Portable
- Koaxialkabel: PremiumX PremiumX 100m Basic 1...
- USB 3.0 Festplatte: Seagate Expansion Portable
- Tablet Tastatur: DIAFIELD 1 BY ONE Bluethooth mit
- Induktive Ladestation: NANAMI Fast Wireless
- Lasermaus: Sharkoon Drakonia Black
- Batterien: Varta Industrial AA Mignon
- Laser-Faxgerät: Brother MFC-L2700DN
- Druckerpatronen: HP HP 950XL 951XL C2P43AE Mu...
- Powerline-Adapter: TP-Link TL-PA4010PKIT
- Akku-Heckenschere: Makita DUH523Z 52 cm 18
- WLAN-Router: AVM FRITZ!Box 7590 AC N
- Router: TP-Link TL-WR940N WiFi Drahtlose