Hinweis: Wir haben 13 Trillerpfeifen für Sie recherchiert.
Eine Trillerpfeife ist eine Pfeife, die aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt wird. Es handelt sich dabei um ein Signalinstrument, mit dem akustische Signale erzeugt werden. Die Trillerpfeife kann aber auch als Musikinstrument eingesetzt werden. Bedient wird sie, indem mit dem Mund Luft in die dafür vorgesehene Öffnung geblasen wird, ähnlich wie bei einer Schnabelflöte. Dadurch wird ein typisches Trillergeräusch erzeugt.
Im Resonanzraum einer Trillerpfeife befindet sich eine bewegliche Kugel. Diese Kugel erzeugt eine Querschnittsveränderung, die regelmäßig und wiederkehrend ist. Diese Querschnittsveränderung wirkt sich in einer entsprechenden Änderung der Tonhöhe aus. Die menschliche Hörfunktion nimmt dieses Geräusch als zumindest zwei gleichzeitig klingende Töne wahr, deren Tonhöhen sehr eng beieinander liegen. Mit Hilfe der Trillerpfeife wird ein Schallergebnis erzeugt, das für das menschliche Ohr als unangenehm empfunden wird. Aus diesem Grund vermittelt der Klang einer Trillerpfeife eine besondere Signalwirkung. Je nachdem, wie stark in die Trillerpfeife geblasen wird, kann ein Schalldruck erzeugt werden, der bis an die Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs reicht. Auch eine Schädigung des Gehörgangs, insbesondere, wenn die Pfeife in der Nähe der Ohren verwendet wird, ist durch den erzeugten Klang der Trillerpfeife nicht auszuschließen. Aus diesem Grund sollte man bei einer längeren Verwendung einer Trillerpfeife einen entsprechenden Gehörschutz, wie beispielsweise Ohrenstöpsel, tragen.
Durch die signalgebende Wirkung des lauten Trillerpfeifenklangs wird sie in Situationen verwendet, in denen besonders starke Umgebungsgeräusche vorherrschen. Dazu zählt beispielsweise der Eisenbahnbetrieb, bei dem der Zugführer mit Hilfe der Trillerpfeife die Abfahrten des Zuges signalisiert. Auch beim Rangieren können Befehle und Signale mittels Pfeiftönen gegeben werden. Im Bereich des Ballsports kommt die Trillerpfeife vorwiegend vom Schiedsrichter zum Einsatz. Dieser kann mittels Trillerpfeife beispielsweise einen An- oder Abpiff durchführen, der ein Spiel eröffnet oder beendet. Erstmals wurde die Trillerpfeife im Ballsport im Jahre 1884 verwendet. Dies fand durch den Schiedsrichter William Atack bei einem Rugbyspiel in Neuseeland statt. Trillerpfeifen werden außerdem gerne bei Demonstrationen verwendet, um politische Forderungen lautstark Kund zu tun. Zudem verwenden Polizisten, insbesondere im Verkehrseinsatz, sowie Bademeister in Schwimmbädern und Rettungsschwimmer an Stränden, Trillerpfeifen, um wirkungsvoll auf sich aufmerksam zu machen. Im Militär werden Trillerpfeifen ebenfalls von Vorgesetzten genutzt, um Soldaten unterschiedliche Signale und Befehle zu erteilen.
Bei manchen Sportarten wurde die Trillerpfeife von der noch lauteren Schrillpfeife abgelöst. Zu diesen Sportarten gehört beispielsweise der Wasserballsport, bei dem die Schwimmer durch das Wasser im Ohr ein schlechteres Hörvermögen aufweisen. Dazu kommt der Lärm des Publikums und der Hall in der Schwimmhalle, die einen noch höheren Lautstärkepegel beim Signalgeben erforderlich macht. Die Schrillpfeife unterscheidet sich von der Trillerpfeife darin, dass sie im Resonanzraum über keine bewegliche Kugel verfügt. Stattdessen werden beim Anblasen gleichzeitig mehrere hohe Einzeltöne erzeugt, die einen extrem lauten Gesamtklang wiedergeben. Es gibt aber auch einige Modelle, die nur einen Einzelton erzeugen können. Schrillpfeifen lassen sich, wie Trillerpfeifen, als Signal- und Rhythmusinstrument verwenden und sind sogar im Spielzeughandel für Kinder erhältlich.
Trillerpfeifen sind aber nicht nur signalgebende Instrumente, sondern werden auch gerne als Rhythmus-, Effekt- oder Lärminstrument in der Musik eingesetzt. Die Trillerpfeife kann von Kindern als Musikinstrument ganz leicht bedient werden. Außerdem passt die Trillerpfeife perfekt zu lauten Rhythmusinstrumenten, wie beispielsweise den Maracas, zu Deutsch auch Rumbakugeln genannt. Da man für die Bedienung der Trillerpfeife keine Hände benötigt, kann man diese gleichzeitig mit anderen Instrumenten spielen. In der Samba-Musik ist die Trillerpfeife ein nicht wegzudenkendes Instrument. Hierfür wird aber eine Apito, eine ganz spezielle Trillerpfeife eingesetzt, die über zwei Löcher verfügt. Durch das einzelne oder gleichzeitige Verschließen und Öffnen dieser Löcher können unterschiedliche Töne erzeugt werden, was mit einer normalen, eintönigen Trillerpfeife nicht möglich ist. Aber auch mit der eintönigen Trillerpfeife lassen sich Samba-Rhythmen perfekt spielen. Beliebt ist die Trillerpfeife als Musikinstrument besonders deswegen, da sie einfach zu spielen und in der Anschaffung überaus günstig ist.