Drucker Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Drucker unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Drucker. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Drucker unserer Wahl
Hersteller |
Canon
|
Epson
|
Brother
|
TATELF
|
HP
|
IC-Office
|
KYOCERA
|
HP
|
Kappa
|
Canon
|
HP
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
PIXMA TS6351a
|
Workforce WF-2930DWF
|
DCP-J1050DW 3-in-1
|
Stencil Tattoo Bluetooth
|
OfficeJet Pro 8022e
|
Canon Pixma TS6350a
|
Klimaschutz-System
|
DeskJet 3760
|
DeskJet 4120e
|
PIXMA MG3650S
|
ENVY 6020e
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Canon PIXMA TS6351a Drucker Farbtintenstrahl Multifunktionsgerät DIN A4 (Scanner, Kopierer, Fotodrucker, OLED, 4.800 x 1.200 dpi, USB, WLAN, AirPrint, 5 Tinten, Duplexdruck, 2 Papierzuführungen), weiß
Empfehlung
|
![]()
Epson Workforce WF-2930DWF 4-in-1 Tinten-Multifunktionsgerät (Druck, Scan, Kopie, Fax, WiFi, ADF, Duplex, Einzelpatronen, DIN A4), inkl. 9 Monate ReadyPrint Flex Tintentarif, schwarz
|
![]()
Brother DCP-J1050DW 3-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer), Schwarz, 400 x 151 x 343 mm
|
![]()
TATELF Stencil Drucker Tattoo Bluetooth für IOS & Android mit 10 Transferpapier Wireless Tattoo Transfer Maschine Thermodrucker Kopierer Zeichnen Schablonenhersteller für A4 papier
|
![]()
HP OfficeJet Pro 8022e Multifunktionsdrucker (HP+, A4,Scanner, Kopierer, WLAN, LAN, Duplex, HP ePrint, Airprint, 256 MB, mit 6 Probemonaten HP Instant Ink Inklusive) Basalt, Schwarzweiß, 20 Seiten/Min
|
![]()
IC-Office Canon Pixma TS6350a Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät TS-6350a All-in-One 3-in-1 (Drucker, Scanner, Kopierer, USB, WLAN, Apple AirPrint) Schwarz + 10er Set XXL Tintenpatronen
|
![]()
Kyocera Klimaschutz-System Ecosys M6230cidn 3-in-1 Farblaser Multifunktionssystem. Drucker, Kopierer, Scanner mit Touchpanel. Mobile Print-Unterstützung für Smartphone und Tablet, Grau
|
![]()
HP DeskJet 3760 Multifunktionsdrucker (Drucken, Scannen, Kopieren, WLAN, Airprint, mit 4 Probemonaten HP Instant Ink Inklusive), A4, Dunkelblau
|
![]()
HP DeskJet 4120e Multifunktionsdrucker (HP+, Drucker, Kopierer, Scanner, mobiler Faxversand, WLAN, Airprint) inklusive 6 Monate Instant Ink, 33.2 x 42.8 x 20 cm
|
![]()
Canon PIXMA MG3650S Farbtintenstrahldrucker (Drucken, Scannen, Kopieren, WLAN, Apple AirPrint, automatischer Duplexdruck) Schwarz
|
![]()
HP ENVY 6020e Multifunktionsdrucker, 6 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+, Drucker, Scanner, Kopierer, WLAN, Airprint
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Drucker
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Drucker würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
8 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
Drucker Ratgeber

Wer heute einen Computer hat, hat zumeist auch einen Drucker. Das Gerät ist aus unserem Alltag kaum mehr weg zu denken. Wir brauchen, um Formulare, den Aufsatz der Kinder oder einfach nur ein schönes Bild zu drucken. Das geht heutzutage meist blitzschnell. Nur schnell auf den passenden Button gedrückt und schon ist der gewünschte Inhalt auf Papier gebannt. Für den Hausgebrauch gibt es sie mit einem Laser oder den guten alten Tintenpatronen. Allen Modellen gemeinsam ist der günstige Anschaffungspreis. Teuer wird es bei Patronen und Toner. Aber wie hat das eigentlich alles angefangen? Ab wann konnten die Menschen eigentlich zu Hause drucken? Und welche Entwicklung wird die Technologie in den kommenden Jahren nehmen?
Die Entwicklung des Druckers
Die Schreibmaschine kann als der erste Vorläufer unser heutigen Drucke betrachtet werden. Sie funktionierte mit einem Farbband. Über dieses wurden die Buchstaben mit einer Art Stempel zu Papier gebracht. Immer dann, wenn ein Buchstabe gedrückt wurde, schnallte ein Mechanismus gegen das Band. Ein Abdruck entstand. Später gab es Schreibmaschinen, die einzelne Textstellen speichern konnten. Auch recht früh entwickelt wurden Taschenrechner, die Belege erstellen konnten. Sie funktionierten im Prinzip so ähnlich. Die Zahlen wurden über ein Farbband auf einen schmalen Streifen Papier gedruckt. Die Vorläufer unserer heutigen Drucker waren die Nadeldrucker. In ihnen arbeiteten, wie der Name schon sagt, Nadeln. Sie brachten kleine Punkte zu Papier. Auf diese Weise konnten Zahlen, Buchstaben und Symbole auf Papier verewigt werden. Allerdings kein normales Papier. In die Nadeldrucker wurden Papierbahnen eingesetzt. Nur mit ihnen konnten die Drucker arbeiten. Die Technologie kommt noch heute gelegentlich zum Einsatz. Zum Beispiel in Behörden und Arztpraxen. Überall dort, wo noch Dokumente verarbeitet werden müssen, die nur mit diesen Nadeldrucken bedruckt werden können. Aber auch diese werden Stück für Stück durch moderne Geräte ersetzt. Denn es ist sehr schwierig, Ersatzteile für die meist sehr alten Geräte zu besorgen.
Tintenstrahldrucker
Mit ihnen hielt der Drucker Einzug in die bundesdeutschen Haushalte. Sie arbeiten mit Tinte. Die wird über die Druckköpfe in ganz kleinen und feinen Tröpfchen aus das Medium gebracht. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre macht diese Technologie große Fortschritte. In die Haushalte kamen die Tintenstrahldrucker über ihren vergleichsweise geringen Preis. Auch die Patronen waren vergleichsweise günstig. Die erste Modelle konnte noch nur sehr schematische Abbildungen erzeugen. Schnell wurden die Ergebnisse doch deutlich besser. So konnten bald Fotos auf dem heimischen Gerät gedruckt werden. Dafür war allerdings ein spezielles Papier notwendig. Auch verbrauchte der Drucker für Fotos sehr viel Tinte. Das macht den Druck von Fotos noch immer sehr teuer. Tintenstrahldrucker konnten im Hausgebrauch verschiedene Medien bedrucken. Beliebt sind so genannte Transferfolien. Hier kann ein Motiv gedruckt werden, dass zum Beispiel mit dem Bügeleisen auf ein T-Shirt gebracht werden kann.
Im Haushalt sind inzwischen so genannte Multifunktionsgeräte Standart. Sie verfügen zusätzlich über einen Scanner und eine USB-Schnittstelle. Von dieser können Fotos direkt von der Kamera gedruckt werden. Ein Computer ist dann nicht mehr notwendig. Mit dem Scanner sind direkte Kopien in kleiner Auflage möglich. Für Fotografen wurden inzwischen kleine mobile Geräte entwickelt. Sie können mitgenommen und direkt mit der Kamera verbunden werden.
Laserdrucker
Inzwischen sind Laserdrucker auch im Haushalt zu finden. Grund sind die stetig sinkenden Preise. Ihren Siegeszug traten Laserdrucker aber in den Büros dieser Welt an. Laserdrucker sind fotoelektronische Drucker, die mit einer Farbtrommel funktionieren. Sie rotiert und bewegt einen Laserstrahl. Dieser trifft das Papier entweder punkt- oder zeilenweise. On der Laser an einer Stelle aktiv wird, hängt von den jeweiligen Daten ab. Die Farbe kommt vom jeweiligen Toner. Der einzige Unterschied zwischen Farb- und Monochromdruckern ist der Toner. Der Vorteil dieser Technologie ist die hohe Geschwindigkeit mit der sie arbeitet. Zudem werden die Ergebnisse nicht durch Feuchtigkeit verwischt. Das ist ein Vorteil, den der Laser- zum Tintenstrahl hat. Werden so gedruckte Seiten zum Beispiel mit einem Textmarker markiert, kann es sein, dass der Text verwischt. So etwas ist beim Laserdrucker nicht zu befürchten.
Zu ihrem Beginn war diese Technologie noch sehr teuer. So war sie nur in Büros und Firmen vertreten, in denen es auf schnelle und gute Ergebnisse ankam. Laserdrucker waren auch sehr unflexibel. So war es den meisten nur Möglich, Papier im Format DinA 4 zu bedrucken. Das hat sich inzwischen geändert. Die Geräte sind inzwischen auf dem Endverbraucher-Markt angekommen. Wie bei anderen Druckern ist es auch hier so, dass die Geräte sehr günstig zu haben sind. Teuer wird es beim Zubehör. Für Toner muss der Konsument sehr tief in die Tasche greifen. Dies gilt für Farblaserdrucker noch einmal verstärkt. Die Geräte für den Hausverbrauch sind immer noch sehr unflexibel. Sie schaffen auch heute noch in der Regel Maximal ein DinA4 Blatt. Dafür hat sich die Technologie der Farblaser weiterentwickelt. Die Drucker können fotorealistische Erzeugnisse zu Papier bringen. Allerdings ist auch das sehr teuer. Dies bedingt der hohe Materialeinsatz. Für ein Foto wird vergleichsweise viel Toner benötigt. Dominiert eine Farbe, wird auch nur eine Tonerkartusche abgenutzt. Die Folge: Sie muss ersetzt werden, obwohl einige Farben noch ausreichend gefüllt sind.
Die Zukunft der Drucker
In den nächsten Jahren werden Drucker dreidimensional. Es wird nicht länger nur Papier gedruckt werden können. 3D-Drucker sind schon heute in der Lage, Gegenstände zu erschaffen. Düsen spritzen verschiedene Materialen in Form. Das geschieht Schicht für Schicht. In einer gewissen Zeit entsteht so ein Modell das wirklich angefasst werden kann. Welche Materialien verarbeitet werden, ist dabei im Prinzip unerheblich. Klassischerweise hat man es mit verschiedenen Kunststoffen zu tun. Aber die Entwicklung schreitet stetig voran. In der Medizin gibt es schon die ersten Experimente mit organischen Materialien. Auch Lebensmittel sollen in der Zukunft gedruckt werden.
Auch für den privaten Bedarf sind die Geräte inzwischen erhältlich. Diese arbeiten allesamt mit Kunststoffen. Weit verbreitet sind sie allerdings noch nicht. Die Gründe liegen sicherlich in den hohen Kosten für Material und Gerät sowie der komplexen Handhabung. Um zu drucken muss man ein 3D-Modell des Gegenstandes erschaffen. Hierfür sind spezielle Programme notwendig, die nicht ohne Weiteres bedient werden können. Auch braucht der Computer sehr viel Rechenleistung. Soll zum Beispiel mit Fotos gearbeitet, muss dieses komplex umgearbeitet werden. Auch ist das nicht mit jeder Vorlage möglich. Es müssen in der Regel Aufnahmen von allen Seiten vorhanden sein. Es bleibt abzuwarten, wohin sich diese Technologie noch entwickelt.
Drucker Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Drucker Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Drucker aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Externe Drucker Tests & Testberichte
Hier listen wir Drucker Tests bzw. Testberichte und Kurztests zu bestimmten Drucker von vertraulichen Quellen auf:
Die Ergebnisse der o.g. Tests haben keinen Einfluss auf unseren tabellarischen Vergleich, sondern dienen lediglich als externe Informationsquelle.
Die Drucker unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Drucker überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema Drucker:
-
Stiftung Warentest - 129 Drucker im Test: Drucken, scannen, kopieren, faxen
-
Stiftung Warentest - Laserdrucker: Tonerverschwendung als „Designfeature“
-
Stiftung Warentest - Druckerpatronen: Wenn billige Fremdtinte den Drucker beschädigt
- ÖKO-TEST - Blauer Engel - 08.06.2012 | Ultrafeinen Druckerstaub im Visier
- ÖKO-TEST - Laserdrucker - 06.07.2010 | Weniger Emissionen mit Filter?
Tipps von YouTube zum Thema Drucker
Heute - Bester Drucker aller Zeiten! - HP OfficeJet Pro 8610 TEST
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Drucker Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Drucker Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Drucker ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 02.06.2023 um 00:56:24 Uhr).
War diese Seite über Drucker hilfreich für Ihre Suche?
oder
102 von 116 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.40 / 5)
Beliebte Computer, Notebooks & Tablets-Produkte auf StrawPoll.de
- Tragbarer Fernseher: August DA100D – 10” HD
- Handy Ladegerät: Anker Anker 24W 2-Port USB mit
- Bluetooth-Adapter: Logitech Kabelloser
- Notebook Dockingstation: ICY BOX Laptop 11-in-1
- USV: APC by Schneider Electric APC ...
- Autobatterie Ladegerät: Ctek MXS 5.0
- 2 TB-Festplatte: WD Elements Portable
- Kinder CD-Player: auna Tragbarer Radio
- Induktionsladegerät: NANAMI Fast Wireless
- Webcam: Logitech C920 HD PRO Webcam
- 17 Zoll Laptop-Rucksack: WENGER Carbon Laptop-Rucksack
- DDR3-RAM: Crucial CT102464BF160B 8GB 1600
- Netzwerkkarte: D-Link DGE-528T Netzwerkkarte
- Klinkenkabel: Syncwire Aux 3.5mm Audio -1M
- Notebook Kühler: KLIM Wind Laptop
- USB-Hub: Anker Anker 4-Port 3.0 Ultra F...
- Mobiler Scanner: HP Officejet 250
- Filmscanner: Reflecta RPS 10 65910 10000dpi
- Laptop Ladegerät: SUNYDEAL SUNYDEAL 90W Universa...
- WLAN-Router: AVM FRITZ!Box 4040 für den