Gitarrenverstärker Ratgeber & Vergleich 2021

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Gitarrenverstärker unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Gitarrenverstärker. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Gitarrenverstärker unserer Wahl
Hersteller |
yamaha
|
Rocktile
|
BOSS
|
Soundking
|
MSA.
|
Asmuse
|
Conrad Electronic GmbH
|
Roland
|
VOX
|
Marshall
|
Ammoon
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
GA15II
|
Scream 15 Mini Combo
|
Katana
|
AK20-G
60 Watt
|
65WATT - - DISTORTION
7 KÄNALE - GW35RM
|
Mini 10W Electric Guitar
5 Zoll Eingebauter Lautsprecher
|
Pathfinder 10 W
|
Micro Cube GX schwarz
|
MINI5 Mini 5 Rhythmus
|
MG10G
|
Mini Combo Amp Portable
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Yamaha GA15II Gitarrenverstärker
Empfehlung
|
![]()
Rocktile Scream 15 Gitarrenverstärker Mini Combo Amp (15 Watt Amplifier, 2-Kanäle, Portable, AUX-In für MP3/CD, 3-Band Equalizer, Kopfhöreranschluss)
|
![]()
BOSS Katana - 50 MKII Combo Gitarrenverstärker
|
![]()
Soundking AK20-G Gitarrenverstärker - 2-Kanal, 60 Watt
|
![]()
GITARRENVERSTÄRKER 65WATT - E GITARREN VERSTÄRKER - DISTORTION - MIKROFONEINGANG - ECHO - HALL - 7 KÄNALE - GW35RM
|
![]()
Asmuse™Gitarrenverstärker Mini 10W Electric Guitar Amplifier Portable Combo Amp mit Verzerrungseffekt 5 Zoll Eingebauter Lautsprecher
|
![]()
Gitarrenverstärker Vox Pathfinder 10 W
|
![]()
Roland Micro Cube GX schwarz Gitarrenverstärker
|
![]()
Vox-Verstärker MINI5 Mini 5 Rhythmus, Schwarz
|
![]()
Marshall MG10G
|
![]()
ammoon Gitarrenverstärker Mini Combo Amp Portable Verstärker für Gitarre, Multi-Effekte 80 Drum Rhythms, Tuner Funktionen, Kopfhöreranschluss
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Gitarrenverstärker
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Gitarrenverstärker würden Sie online kaufen? (Februar 2021)
8 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
- 1 Auswertung der Umfrage: Beliebte Gitarrenverstärker
- 2 Gitarrenverstärker Ratgeber
- 3 Kommentare
- 4 Gitarrenverstärker Tests & weitere Berichte
- 5 Die Gitarrenverstärker unserer Wahl auf einen Blick
- 6 Tipps von YouTube zum Thema Gitarrenverstärker
- 7 Fazit zum Gitarrenverstärker Ratgeber & Vergleich 2021
Gitarrenverstärker Ratgeber

Abgesehen von der Gitarre selbst sind Verstärker (englisch: Amplifiers; kurz Amps) das unbestritten wichtigste Handwerkszeug des (E-)Gitarristen. Neben der reinen Verstärkung des ursprünglichen Signals bieten Gitarrenverstärker heute Unmengen an Features wie Equalizer, eingebaute Stimmgeräte und zuschaltbare Soundeffekte wie Echo oder Hall. Da ist es mitunter gar nicht so einfach, den jeweils passenden Gitarrenverstärker für sich zu finden. Denn je nach bevorzugter Musikrichtung, dem Verwendungszweck und dem Professionalitätsgrad sind bestimmte Verstärker für manche Gitarristen besser geeignet und für andere weniger. Um beim Kauf eines Gitarrenamps im heute nahezu endlosen Angebot an Verstärkern also nicht die Orientierung zu verlieren, sollten vor dem Kauf einige grundlegende Fragen beantwortet werden.
Transistor- oder Röhrenverstärker?
Die erste Frage, die sich stellt, ist die nach der technischen Basis des Gitarrenverstärkers. Hier wird im Allgemeinen zwischen röhren- und transistorbasierten Verstärkern unterschieden. Während für die meisten Hobbygitarristen, die in der Musikschule oder zuhause in Zimmerlautstärke musizieren wollen, ein robuster und wartungsfreundlicher Transistor-Amp ausreicht, ist und bleibt der Röhrenverstärker die erste Wahl ambitionierter Bühnen- und Studiomusiker. Die Gründe hierfür sind der sattere Sound sowie die unverwechselbare Klangdynamik , durch die sich diese Verstärkerart aufgrund ihrer geradlinigeren Bauart auszeichnet. Ob es schlussendlich ein Röhren- oder Transistorverstärker wird, ist aber nicht ausschließlich vom Klangbild, sondern auch weitgehend von der Höhe des Budgets abhängig, denn während Transistoramps eher die unteren Preisklassen abdecken, sind Verstärker auf Röhrenbasis generell im höheren Preissegment angesiedelt. Mittlerweile existieren auch sogenannte Hybrid-Amps, die die Technologien von Röhren- und Transistorverstärkern kombinieren und so zu einem niedrigeren Preis einen zumindest vollröhrenähnlichen Sound generieren.
Combo oder Topteil und Box?
Nachdem die Wahl nun entweder auf Transistor-, Röhren- oder Hybridverstärker gefallen ist, stellt sich als nächstes die Frage nach der Zusammenstellung des Amps. Hier gilt es zwischen dem Combo-Verstärker und dem sogenannten Stack (also Topteil mit Lautsprecherbox) zu unterscheiden. Der Combo-Amp ist, wie es der Name bereits vermuten lässt, eine Kombination aus dem bloßen Verstärker des Gitarrensignals und einer Lautsprecherbox innerhalb eines Gehäuses. Der Stack hingegen beschreibt die gemeinsame Nutzung zweier oder mehrerer separater Komponenten: ein Topteil, das rein als Signalverstärker fungiert, und eine oder mehrere Lautsprecherboxen - die sogenannten Cabinets. Bei der Benutzung nur einer Box spricht man in diesem Zusammenhang umgangssprachlich vom Half Stack, während bei zwei verwendeten Cabinets vom Full Stack die Rede ist. Während Combos mit einer einfachen Transportierbarkeit und im Durchschnitt niedrigeren Preisen punkten, überzeugen Stacks durch ein breiteres tonales Spektrum, höhere potentielle Lautstärke und die Möglichkeit, Topteile sowie Boxen immer neu miteinander kombinieren und so stets verschiedene Sounds erschaffen zu können.
Rock-Amp oder Jazz-Verstärker
Bei der schlussendlichen Auswahl des passenden Verstärkers kann der jeweils bevorzugte Musikstil helfen. Denn obwohl selbstverständlich alle Gitarrenverstärker für jede Musikrichtung eingesetzt werden können, zeichnen sich sowohl bei der Ausrichtung vieler Verstärker-Marken als auch bei den Amp-Vorlieben bekannter Gitarristen Trends in Richtung verschiedener Stilrichtungen ab. Dementsprechend sind beispielsweise Verstärker der Marke Peavey oder Engl wie auch die legendäre Marke Marshall eher hinter Rockgitarristen anzufinden während Jazzliebhaber ihre Amps mehrheitlich aus dem Hause Fender oder Roland beziehen. Wer sich nun immer noch nicht so recht für einen Verstärker entscheiden kann, ist womöglich mit einem Modelling-Amp am besten bedient. Diese innovativen Geräte sind mit vorprogrammierten Verstärkermodellen bestückt und können somit gleich eine Vielzahl an verschiedenen Amps und Sounds imitieren. Die wohl bekanntesten Modelling Amps (sowohl röhren- als auch transistorbasiert) entspringen der "Spider"-Serie von Line 6.
Gitarrenverstärker Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Gitarrenverstärker Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Gitarrenverstärker aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Gitarrenverstärker unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Gitarrenverstärker überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Tipps von YouTube zum Thema Gitarrenverstärker
Heute - Blackstar Einsteiger Gitarrenverstärker Test - 99,- Euro 1A Übe Amp
Lerne perfekt Akustikgitarre spielen per Videokurs bei Ernesto: gitarrenlinks.de Lerne perfekt E-Gitarre spielen per Videokurs bei ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Gitarrenverstärker Ratgeber & Vergleich 2021
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Gitarrenverstärker Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2021 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Gitarrenverstärker ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 27.02.2021 um 08:20:17 Uhr).
War diese Seite über Gitarrenverstärker hilfreich für Ihre Suche?
oder
82 von 92 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.46 / 5)
Beliebte Musikinstrumente-Produkte auf StrawPoll.de
- Digital-Piano: Alesis Recital 88-Tasten
- Mundharmonika: Hohner Blues Harp in C-Dur
- Querflöte: Steinbach E-Mechanik Neusilber
- Gong: Grothe Elektronisch 17 Sounds
- Keyboard: RockJam RockJam 61 Tastatur Kl...
- Cajon: Cajon-Direkt ROCK POP" Large
- Gitarrenverstärker: Rocktile Scream 15 Mini Combo
- Baby Xylophon: Hape E0305
- Saxophongurt: Rico SJA12 für Sopran
- Tenorblockflöte: Aulos Aulos 700076 C-Tenor Rob...
- Gitarrenhalter: K M Konig & Meyer
- Anfänger Gitarre: YAMAHA C40II Konzertgitarre
- Kindergitarre: Voggenreiter Voggenreiter 1 2 ...
- Flöte: YAMAHA YRS23 Sopran Blockflöte
- Stimmgerät: Anpro JT-10 Clip-On Digital
- Ubongo: Kosmos Kosmos 692339 - Ubongo,...
- Elektro-Akustik Gitarre: Lindo Gitarren Lindo Feeling
- Keyboard Verstärker: Classic Cantabile AP-30 Aktiv-...
- Ukulele: CASCHA Sopran Set Kinder
- Gitarren Pflege: Elagon ST
- Kindermundharmonika: CASCHA HH 2007 C-Dur Blues
- Beatmungsmaske: Horn Medical Notfall-Beatmungs...
- Keyboardständer: Classic Cantabile Klapptisch
- Tabla: TFA Dostmann TFA Dostmann sate...