Heizkörper Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Heizkörper unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Heizkörper. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 8 Heizkörper unserer Wahl
Hersteller |
Belrad
|
One Retail Group Limited
|
Buderus
|
ELEGANT
|
VILSTEIN
|
Buderus
|
Buderus
|
Buderus
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
Typ 22 Höhe x
Höhe x Breite
|
Pro Breeze 2500W Ölradiator energiesparend
|
Logatrend
BL: 1200 mm
|
Design 630x616mm
|
Paneel Design
600x600 mm, vertikal, Schwarz
|
Logatrend
BL: 1000 mm
|
Logatrend
BL: 1200 mm
|
Logatrend
BL: 1000 mm
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Belrad Typ 22 (Höhe x Breite) 500x1000 mm Universalheizkörper Kompakt & Ventilheizkörper Halter & Ventil - 6 Anschluss
Empfehlung
|
![]()
Pro Breeze 2500W Ölradiator energiesparend - Elektro Heizkörper mit 11 Rippen, integrierter Zeitschaltuhr, 3 Heizstufen, regulierbaren Thermostat und Sicherheitsabschaltfunktion
|
![]()
Buderus Logatrend Ventil-Flachheizkörper VC-Profil Typ 22 BH 600 vers. Längen + Halter (BL: 1200 mm)
|
![]()
ELEGANT Design Heizkörper 630x616mm Einlagig Badezimmer/Wohnraum Seitenanschluss Weiß Flachheizkörper Badheizkörper Radiator
|
![]()
VILSTEIN Paneel Heizkörper Design doppellagig, Mittelanschluss und Seitenanschluss, 600x600 mm, vertikal, Schwarz
|
![]()
Buderus Logatrend Kompakt-Flachheizkörper C-Profil Typ 22 BH 600 vers. Längen + Halter (BL: 1000 mm)
|
![]()
Buderus Logatrend Kompakt-Flachheizkörper C-Profil Typ 22 BH 500 vers. Längen + Halter (BL: 1200 mm)
|
![]()
Buderus Logatrend Ventil-Flachheizkörper VC-Profil Typ 33 BH 600 vers. Längen + Halter (BL: 1000 mm)
|
Preis |
||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Heizkörper
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Heizkörper würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
2 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Heizkörper Ratgeber

Allgemeines zum Heizkörper
Um Gebäude, oder bestimmte Räume, zu heizen, werden Heizungsanlagen benötigt. Heizkörper sind ein Teil solcher Heizungsanlagen. Meistens handelt es sich um metallische Hohlkörper. Heizkörper werden außerdem auch als Konvektoren, Radiatoren, oder Heizleisten bezeichnet. Um die Raumtemperatur zu erhöhen, geben Heizkörper die thermische Energie, welche vom Heizmedium kommen, an die Umgebung ab. 1855 wurde der Heizkörper von einem russischen Geschäftsmann erfunden. Sein Name war Franz San Galli.
Verschiedene Ausführungen
Heizkörper gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die ersten Bauformen waren Heizkörper aus Grauguss. Diese Rippenheizkörper waren zwar sehr korrosionsbeständig, hatten allerdings ein sehr hohes Eigengewicht. Zudem hatten sie eine kleinere Oberfläche als die modernen Plattenheizkörper. In den Jahren des Nationalsozialismus wurden dann Heizkörper aus Porzellan angeboten. Der Grund hierfür war die Rüstungsindustrie. Dieser sollten keine Eisenwerkstoffe entzogen werden. Porzellanheizkörper konnten sich zu dieser Zeit allerdings nicht durchsetzen. Erst in den 1950er Jahren wurden wieder Rippenblöcke aus Porzellan gefertigt. Meistens handelte es sich um 4er oder 5er Blöcke. Es gab zwei Arten die einzelnen Blöcke Zusammenführen. Unterschieden wurde zwischen gespindelt und geflanscht. Rippenheizkörper aus Porzellan wurden häufig in öffentlichen Gebäuden verwendet. Allerdings wurde die Produktion bereits in den 1960er Jahren wieder eingestellt. Eine weitere Bauform sind Gliederheizkörper. Mehrere Elemente aus Stahlblech werden hier zusammengeschweißt. Röhrenheizkörper aus Stahlrohr gehören zur Sonderform. Trotzdem werden diese vermehrt in Sanitärbereichen eingesetzt. Sie werden hier aus ästhetischen und praktischen Gründen bevorzugt, da hier Handtücher gut getrocknet werden können. Deckenstrahlplatten, Wand- und Fußbodenheizungen sind weitere Sonderformen. Deckenplatten, Fußböden und Wände dienen hier als großflächiger Heizkörper. Dabei werden diese mit elektrischen Heizdrähten oder Rohren versehen. In der Lebensmittelproduktion und in Kliniken werden Heizkörper eingesetzt welche leicht zu Reinigen sind. Diese Hygieneheizkörper stellen ebenfalls eine Sonderform dar.
Die gängigste, aktuelle, Bauform
Plattenheizkörper sind ebenfalls aus Stahlblech hergestellt. Die gängigste Bauform ist die gerippte Ausführung, welche seit den 1960er Jahren hergestellt wird. Die Stahlbleche werden kaltverformt und rollgeschweißt, wodurch eine große Oberfläche erzielt wird. Anschließend werden die Heizkörper pulverbeschichtet, oder lackiert. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei können Plattenheizkörper sich nicht nur in Größe und Farbe unterscheiden, sondern auch die Art der Anschlüsse kann unterschiedlich sein. Sie sind sofort nach der Montage einsatzfähig. Im Laufe der Jahre wurde die Konstruktion der Plattenheizkörper dauernd optimiert. Dadurch konnte die Heizleistung verbessert werden. Dabei wurde zum Beispiel die Konvektionsfläche vergrößert, so dass heutige Flachheizkörper, auch bei niedriger Vorlauftemperatur funktionieren. Außerdem haben sie eine höhere Materialeffizienz. Mit Hilfe der verbesserten Technik ist es Niedrigtemperatur-Heizkörpern möglich, bereits mit Wasser, welches eine Temperatur von 55°C hat, eine Wohnung zu heizen. Ältere Heizkörper brauchen für die gleiche Leistung bis zu 90 °C warmes Wasser. Die Typennummern von Plattenheizkörpern sind zweistellig. Die erste Zahl gibt dabei an, wie viele Platten verwendet wurden. Die zweite Ziffer zeigt hierbei die Anzahl der verwendeten Konvektionsbleche.
Die Wärmeleitung
Heizkörper sind nicht gleichmäßig warm. Das bedeutet, dass es stellen gibt, an denen der Heizkörper wärmer ist, als an anderen Stellen. Da das erwärmte Medium am Eingangsventil in den Heizkörper einströmt, ist der Heizkörper dort am wärmsten. Die Temperatur sinkt bis zum Auslassventil, da die Wärme, welche über das Trägermedium (Wasser/Gas/Öl) mitgeführt wird, durch Konvektion und Strahlung an den Raum abgegeben wird. Das, am Auslassventil, abgekühlte Medium wird anschließend über einen Rücklauf zurückgeführt und gelangt so wieder zum Wärmeerzeuger. Es kann vorkommen dass sich Luft im Heizkörper ansammelt. Bemerkbar macht sich die Luft, indem diese Bereiche dauerhaft kalt bleiben, während die anderen Bereiche die Heiztemperatur erreichen. Die Luft behindert die Zirkulation, weshalb eine Entlüftung notwendig ist. Diese erfolgt über ein spezielles Entlüftungsventil. Um Energie zu sparen und einen Wärmeverlust zu verhindern, wird die Heizleistung an die Außentemperatur angepasst. Eine wasserführende Front sorgt bei den meisten Heizkörpern für eine maximale Strahlungsleistung. Die dem Raum zugewandte Oberfläche wird direkt vom Heizwasser erwärmt. Dabei erreicht der Heizkörper etwa die Höhe der Wassertemperatur. Eine Verkleidung aus Fliesen, Metall oder Holz führt zu einer schlechteren Wärmeleitung und bewirkt eine erhebliche Reduzierung der Heizleistung. Deswegen sollte von einer Anbringung aus ästhetischen Gründen unbedingt abgesehen werden. Das Prinzip von Konvektions- und Strahlungsheizung wird in den meisten Heizkörpern gleichzeitig, zur Wärmeübertragung, genutzt.
Heizkörper Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Heizkörper Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Heizkörper aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Heizkörper unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Heizkörper überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.








Tipps von YouTube zum Thema Heizkörper
Heute - Heizkörper Kaufen - Test - Erfahrungen uvm.
Direkt zu den Tests - Hier Klicken - xn--heizkrper-kaufen-qwb.net Hier finden Sie Informationen die Sie vor dem Kauf eines Heizkörpers benötigen. Tests ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Heizkörper Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Heizkörper Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Heizkörper ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 28.01.2023 um 08:27:43 Uhr).
War diese Seite über Heizkörper hilfreich für Ihre Suche?
oder
181 von 211 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.29 / 5)
Beliebte Heizen & Kühlen-Produkte auf StrawPoll.de
- Elektrokamin: RICHEN Baldur
- Thermostat: Elektrobock Steckerthermostat ...
- Radiator: De'Longhi Ölradiator TRRS1225
- Feuchtigkeitsmessgerät: Brennenstuhl 1298680
- Terrassenheizer: Enders Gas POLO 2.0
- Bio Ethanol: Pure Flame Premium Bioethanol ...
- Heizpilz: Enders Colsman Enders Terrasse...
- Heizteppich: CRAVOG CRAVOG 140x200cm Teppic...
- Deckenheizstrahler: blumfeldt Heizsporn
- Elektroheizkörper: De'Longhi Konvektor HCM2030
- Hygrometer: ThermoPro TP50 digitales
- Kaminanzünder: Panorama24 Panorama24 10 kg Ka...
- Wandkamin: Kaminbau Mierzwa Ethanolkamin ...
- Feuerkorb: BBQ-Toro Plum Ø 42 cm
- Anfeuerholz: Hoyo Technology GmbH 31,5 Kg A...
- Anzünder: Feniks Eco Firelighters Feniks...
- Holzkorb: HABAU Feuerholzkorb