Hybrid-Festplatte Ratgeber & Vergleich 2021

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Hybrid-Festplatten unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Hybrid-Festplatten. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Hybrid-Festplatten unserer Wahl
Hersteller |
Toshiba
|
Dell Computers
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
SEAGATE
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
TOSHIBA 4040S37 P300 Interne 3
8,9 cm
|
DELL 400-APFZ 13G 15.000 U min
|
Exos 10E2400
16 GB Flash
|
FireCuda Gaming
|
Exos 10E2400
16 GB Flash
|
Notebook-Festplatte 1TB
4, PS4, auch zu Pro und Slim Model
|
ST1000DX002 HDD Fire
8GB NAND Speicher
|
Laptop SSHD 1TB; interne
64MB Cache, SATA -ST1000LM014
|
Desktop ST1000DX001 SSHD
3,5 Zoll 7200rpm, 64MB Cache, SATA III
|
Expansion 5TB tragbare
|
Desktop SSHD 1TB
64MB Cache, SATA III - ST1000DX001
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
TOSHIBA 4040S37 P300 Interne Festplatte 3 TB – 3,5 Zoll (8,9 cm) – SATA Festplatte intern (HDD) – 7200 rpm (U/min) – 6 Gb/s – für Gaming-Computer, Desktop-PCs, Workstations etc.
Empfehlung
|
![]()
DELL (400-APFZ) Hybrid 13G 15.000 U/min 512n 12Gb/s 2,5 Zoll Hot-Plug 900GB Festplatte mit 3,5 Zoll Hybrid-Kit
|
![]()
Seagate Exos 10E2400 ST1200MM0129 Hybrid-Festplatte, 1,2 TB (16 GB Flash), intern, 2,5 Zoll SFF, SAS 12 Gbit/s, 10.000 U/min, Puffer-Speicher: 256 MB
|
![]()
Seagate FireCuda Gaming, hybride interne Festplatte 1 TB SSHD, 2.5 Zoll, SATA 6 Gb/s, silber, FFP, Modellnr.: ST1000LXZ15
|
![]()
Seagate Exos 10E2400 ST1800MM0129 Hybrid-Festplatte, 1,8 TB (16 GB Flash), intern, 2,5 Zoll SFF, SAS 12 Gbit/s, 10.000 U/min, Puffer-Speicher: 256 MB
|
![]()
Seagate Notebook-Festplatte 1TB, 5400rpm, 128MB für Sony Playstation 4, PS4, auch zu Pro und Slim Model
|
![]()
Seagate Hybrid ST1000DX002 HDD Fire Cuda Sshd Festplatte 1000GB 64MB Cache und 8GB NAND Speicher
|
![]()
Seagate Laptop SSHD 1TB; interne Hybrid-Festplatte; 2.5" Flash-Speicher 8GB, 5400rpm, 64MB Cache, SATA -ST1000LM014
|
![]()
Seagate Desktop ST1000DX001 SSHD 1TB Interne Hybrid-Festplatte ((3,5 Zoll) 7200rpm, 64MB Cache, SATA III)
|
![]()
Seagate Expansion 5TB tragbare externe Festplatte, 2.5 Zoll, USB 3.0, inkl. 2 Jahre Datenrettungsdienst, Modellnr.: STGX5000400
|
![]()
Seagate Desktop SSHD 1TB, interne Hybrid-Festplatte; 3,5", 7200rpm; 64MB Cache, SATA III - ST1000DX001
|
Preis |
z.Zt. nicht verfügbar |
||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Hybrid-Festplatten
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welche Hybrid-Festplatte würden Sie online kaufen? (Mai 2022)
2 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
- 1 Auswertung der Umfrage: Beliebte Hybrid-Festplatten
- 2 Hybrid-Festplatte Ratgeber
- 3 Kommentare
- 4 Hybrid-Festplatte Tests & weitere Berichte
- 5 Die Hybrid-Festplatten unserer Wahl auf einen Blick
- 6 Weiterführende Links
- 7 Aktuelle Angebote
- 8 Tipps von YouTube zum Thema Hybrid-Festplatte
- 9 Fazit zum Hybrid-Festplatte Ratgeber & Vergleich 2021
Hybrid-Festplatte Ratgeber

Hybrid-Festplatten sind schneller und leistungsstärker als herkömmliche HDD-Festplatten. Sie kombinieren eine konventionelle Festplatte mit einer Solid State Disks (SSD) und bilden mit dieser Zusammenlegung ein einziges Laufwerk. Im Notebook oder im PC sorgen sie für höhere Performance und Schnelligkeit im Vergleich zu klassischen Festplatten. Gegenüber den noch schnelleren SSD's haben sie den Vorteil, dass sie nicht wesentlich mehr kosten als konventionelle Festplatten, aber wesentlich mehr Speicherplatz bieten als reine SSD's.
Speicherplatz im Doppelpack - die Grundidee einer Hybrid-Festplatte
Speichermedium bei SSD's sind Flash-Memories. Damit sind sie zwar deutlich schneller als gewöhnliche Festplatten, ihre Speicherkapazität ist aber, bei vergleichbarem Preis-Niveau, wesentlich geringer. Benötigt man annähernd die übliche Kapazität einer Festplatte sind SSD's sehr teuer. Dieser Misere sind viele Anwender mit einer Doppellösung entgegen getreten, die auch heute noch zu finden ist. Im Rechner wird einfach eine schnelle SSD mit geringer Speicherkapazität und eine normale langsame Festplatte mit hoher Speicherkapazität eingebaut. Auf der SSD werden dann das Betriebssystem und wichtige und häufig benutzte Programme und Tools installiert. Die Festplatte dient in diesem Fall als Speichermedium für Langzeitdaten, seltener benutzte Programme oder Programm und Datem, die micht besonders schnell gelesen zu werden brauchen. Doch diese Lösung hat auch Nachteile. Das Speicher-Tandem benötigt entsprechend mehr Einbauplatz und gleich zwei SATA-Anschlüsse. Im PC ist das in der Regel kein Problem, in einem Notebook herrscht jedoch Platz- und meistens auch Steckermangel. Abhilfe schafft die Verwendung einer Hybrid-Festplatte. Da hierbei die beiden Einzelbauteile zu einer einzigen Geräteeinheit zusammen gefasst sind wird entsprechend weniger Platz und auch nur ein SATA-Anschluss benötigt.
Die Hybrid-Festplatte im laufenden Betrieb
Die Kurzform der Hybrid-Festplatte lautet SSHD (Solid State Hybrid Drive). Es gibt sie in dem für PC's üblichen 3,5-Zoll-Format, aber auch für Notebooks im 2,5-Zoll-Format mit geringer Einbauhöhe. Die Installation des Betriebssystems ist unkompliziert. Es muss dabei nicht mehr darauf geachtet werden, dass es auch wirklich auf der SSD und nicht auf der Festplatte landet, denn die SSHD erscheint nach außen als ein einziges Laufwerk. Für die Verteilung der Daten sorgt der SSHD-Controller. Eine Hybrid-Festplatte ist zu älteren Betriebssystem-Versionen in der Regel kompatibel. Sie kann z. B. mit Windows XP problemlos betrieben werden, da sie wie eine normale SATA-Festplatte angeschlossen wird. Der Einsatz einer SSD ist hingegen nur eingeschränkt möglich.
Schreiben auf und Lesen von einer Hybrid-Festplatte
SSD's schreiben und lesen enorm schnell. Die Raten liegen bei 500 MByte/s und mehr. Festplatten liegen meistens bei ca. 100 MByte/s. Eine SSHD als Kombination der beiden Speicher-Typen kann allerdings die hohen Werte einer SSD nicht erreichen. Herstellerabhängig wird mit Zeiten auf Festplatten-Niveau geschrieben und bei manchen Modellen +gilt das auch für das Lesen. Einige SSHD-Typen erreichen beim Lesen allerdings Datenraten, die denen der SSD nahe kommen.
Die niedrige Schreibrate ist ursächlich bedingt durch das Konzept der SSHD's. Der interne Controller lenkt grundsätzlich alle zu schreibenden Daten erst einmal auf die Festplatte. Die SSD wird dabei gar nicht berücksichtigt. Nur bei einem Programmstart protokolliert der Controller, nach vorher gehendem Training, die Dateien, die gelesen werden und kopiert sie dann auf die SSD. Dadurch stehen beim nächsten Programmstart die Dateien bereits auf der SSD zur Verfügung und das Programm startet und liest schneller. Das gilt prinzipiell auch für das Betriebssystem, das ja auch nichts Anderes als ein Programm ist. Allerdings wird es etwas anders protokolliert. Von der SSD werden Programme und Daten also ausschließlich nur gelesen und Voraussetzung dabei ist, dass sie vorher von der Festplatte in den Flash-Speicher kopiert wurden. Dadurch kommt die SSD grundsätzlich nur beim Lesen zum Einsatz.
Das Training einer Hybrid-Festplatte
Eine der größten Stärken einer SSHD ist ihre Lernfähigkeit bei Aufgaben, die sich wiederholen. Der Controller vergleicht dazu ständig die gelesenen und geschriebenen Daten und Prohramme und erkennt mit Hilfe eines analysierenden Algorithmus, welche Anwendungen häufig ausgeführt werden. Die zugehörigen Programme und Dateien werden dann von der Festplatte auf die schnelle SSD kopiert. Dadurch werden im Laufe der Zeit die Zugriffe auf die SSHD deutlich schneller.
Hybrid-Festplatte Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Hybrid-Festplatte Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Hybrid-Festplatten aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Hybrid-Festplatten unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Hybrid-Festplatten überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema Hybrid-Festplatte:
Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema Hybrid-Festplatte
Heute - Seagates Hybrid-Festplatte Momentus XT im Vergleich
Die Seagate Momentus XT im Vergleich mit einer Intel SSD und einer herkömmlichen HD mit 7.200 rpm.
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Hybrid-Festplatte Ratgeber & Vergleich 2021
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Hybrid-Festplatte Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2021 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Hybrid-Festplatten ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 16.05.2022 um 08:26:06 Uhr).
War diese Seite über Hybrid-Festplatten hilfreich für Ihre Suche?
oder
167 von 200 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.17 / 5)
Beliebte Zubehör & Peripheriegeräte-Produkte auf StrawPoll.de
- Powerbank: Anker Powerbank
- Sprachcomputer: Casio EX-Word EW-G6600C
- AA-Akku: Ansmann ANSMANN 8X NiMH Akkus ...
- KFZ-USB-Adapter: Anker PowerDrive 2 Auto
- Multischalter: Kathrein EXR 158
- Scheinwerfer Aufbereitung: Presto Presto 365171 Aufbereit...
- CD Rohling: Verbatim CD-R AZO Wide Inkjet
- 2 TB-Festplatte: WD Blue 2TB Interne 8,9
- SATA-Festplatte: WD Blue 1TB Interne 8,9
- AAA-Akku: Ansmann Typ 1100 mAh min
- Blitzgeräte: Neewer NW-670 TTL Flash
- Grafikrechner: Casio FX-CP400 ClassPad
- Koaxialkabel: PremiumX PremiumX 100m Basic 1...
- USB 3.0 Festplatte: Seagate Expansion Portable
- Tablet Tastatur: DIAFIELD 1 BY ONE Bluethooth mit
- Funkmaus: Logitech M185 Kabellose M
- Induktive Ladestation: NANAMI Fast Wireless
- Lasermaus: Sharkoon Drakonia Black
- Batterien: Varta Industrial AA Mignon
- Laser-Faxgerät: Brother MFC-L2700DN
- Akku-Heckenschere: Makita DUH523Z 52 cm 18
- WLAN-Router: AVM FRITZ!Box 7590 AC N
- Router: TP-Link TL-WR940N WiFi Drahtlose
- Laptopschloss: Kensington Kensington 64020 Mi...