Luftreiniger Ratgeber & Vergleich 2020

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Luftreiniger unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Luftreiniger. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Luftreiniger unserer Wahl
Hersteller |
Xiaomi
|
MFN-170269
|
LEVOIT
|
Philips
|
Pro Breeze
|
TCL
|
TaoTronics
|
TruSens
|
proscenic
|
i@HOME
|
Aiibot
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
Smart Air Purifier 3H
|
HEPA Luftreiniger
|
Allergie
|
AC2887 10 entfernt bis
|
von Pro Breeze mit True
|
TCL für zu Hause mit
|
TT-AP001 Air Purifier
|
TruSens Z-3000 HEPA
70 m²
|
A8 Allergie
|
H13 HEPA
|
Luftreiniger
EPI-White
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Xiaomi Smart Air Purifier 3H Luftreiniger, Bianco, Einheitsgröße
Empfehlung
|
![]()
HEPA Luftreiniger, Ionenluftreiniger mit H13-Filter, 1/2/4/8H Timer, Optionales Nachtlicht, 4 Geschwindigkeiten, Entfernt Gerüche, Partikel in der Luft, Luftfilter für Schlafzimmer, Büro, Wohnzimmer
|
![]()
Levoit Luftreiniger Allergie für Raucherzimmer Wohung bis zu 40㎡, Air Purifier mit Timer Schlafmodus, H13 HEPA & Aktivkohlefilter gegen Staub Pollen Rauch Tierhaare, für Allergiker Raucher, Schwarz
|
![]()
Philips AC2887/10 Luftreiniger entfernt bis zu 99,9% der Viren und Aerosole* aus der Luft (für Allergiker, bis zu 79m², CADR 333m³/h, AeraSense Sensor) weiß
|
![]()
Luftreiniger von Pro Breeze mit True HEPA-Kombifilter 5-in-1 System, CADR 218m³ und 99,97% Filterleistung, Aktivkohlefilter und Kältekatalysator - Für Allergiker, Raucher und eine bessere Luftqualität
|
![]()
TCL Luftreiniger für zu Hause mit echtem HEPA H13-Filter, Luftreiniger fängt Rauchstaub und Haustierschuppen auf, leise im Schlafzimmer Küche Bad mit Umgebungslicht
|
![]()
TaoTronics Luftreiniger TT-AP001 Air Purifier mit 3-in-1 HEPA Filter 4 Lüfterstufen 99,97% Filterleistung Leiser Betrieb gegen Staub Pollen Tierhaare White
|
![]()
Leitz TruSens Z-3000 HEPA Luftreiniger mit SensorPod Luftqualitätsmesser für Allergene, Gerüche und Schadstoffe, Für gereinigte Raumluft, Große Räume bis zu 70 m²
|
![]()
Proscenic A8 Luftreiniger Allergie, Air Purifier mit App Steuerung, Echter H13 HEPA-Kombifilter, 4 Reinigungsmodus, Leiser Betrieb, gegen Allergie, Gerüche, Pollen, Luftreiniger für Raucher
|
![]()
Luftreiniger i@HOME Luftreiniger mit H13 HEPA Aktivkohlefilter, bis zu 20 m², 99,97% Filterleistung, Air Purifier für Raucherzimmer Wohnung
|
![]()
Aiibot Luftreiniger, Wohnung Schlafzimmer, Ionisator, 55 ㎡, Echter HEPA-Kombifilter, Leise Schlafmodus, 3 Windgeschwindigkeit, gegen Staub, Rauch, Gerüche, Allergene, Pollen und Tierhaare(EPI-White)
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Luftreiniger
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Luftreiniger würden Sie online kaufen? (Februar 2020)
26 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
- 1 Auswertung der Umfrage: Beliebte Luftreiniger
- 2 Luftreiniger Ratgeber
- 3 Kommentare
- 4 Luftreiniger Tests & weitere Berichte
- 5 Die Luftreiniger unserer Wahl auf einen Blick
- 6 Weiterführende Links
- 7 Aktuelle Angebote
- 8 Tipps von YouTube zum Thema Luftreiniger
- 9 Fazit zum Luftreiniger Ratgeber & Vergleich 2020
Luftreiniger Ratgeber

Funktionen eines Luftreinigers:
Ein Luftreiniger kann eingesetzt werden, wenn man eine saubere frische Luft bekommen möchte. Dies ist sowohl für die Gesundheit, als auch für das allgemeine Wohlbefinden von Vorteil. Durch die Industrie, den Verkehr und auch durch andere Quellen, werden immer mehr Schadstoffe und Feinstaub in die Luft geblasen. Diese Schadstoffe aus der Luft dringen dann auch in Wohn- oder Arbeitsräume und oft ist dadurch die Belastung von Schadstoffen im Inneren höher als im Außenbereich. In einem Raucherhaushalt ist die Belastung dann auch noch höher als in anderen Haushalten. Dieses Problem lässt sich durch einen Luftreiniger nahezu beheben. Der Luftreiniger filtert die Luft und man erhält dann eine reine Atemluft von bis zu 99,97 Prozent. Ein Luftreiniger funktioniert über ein mehrstufiges Filtersystem. Dabei werden verschiedene Filter kombiniert. Zuerst wird die Luft jedoch von einem Ventilator angezogen. Danach erfolgt eine Grobe Filterung durch den so genannten Vorfilter. Im Anschluss an die Vorfilterung kommt dann die feine Filterung die mithilfe eines hochwirksamen HEPA- Filters gemacht wird. Dieser Filter kann kleine Teilchen mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikrometer aus der Luft filtern. Anschließend wird noch der Geruch durch einen Aktiv- Kohlefilter beseitigt. Auch Bakterien in der Luft können beseitigt werden. Dies funktioniert, indem die Luft mit UV-Licht bestrahlt wird und durch den Einsatz eines speziellen photokatalytischen Filters. Wenn all diese Schritte erfolgt sind, dann wird die gereinigte Luft wieder in den Raum abgegeben. Manche Luftreiniger verfügen auch über einen Ionisator. Dieser Ionisator erzeugt negativ geladene Teilchen. Diese Teilchen wiederum binden die kleinsten Schadstoffpartikel in der Luft und so werden sie dann im HEPA-Filter herausgesiebt. Die Größe des Gerätes, das man benötigt, ist abhängig von der Raumgröße die man zu reinigen hat. Natürlich muss das Gerät für den größten Raum ausreichen, da man in der Regel ja mehrere Räume hat.
Die verschiedenen Filter:
- Aktivkohlefilter: Aktivkohle hat viele Poren und eine große poröse Oberfläche. Dadurch bleiben Schadstoffe ganz leicht an der Oberfläche hängen. Er bindet Zigarettenrauch, Essensgeruch, Möbelausdünstungen und andere Schadstoffe
- UV-Filter: Der UV-Filter dient zur Vernichtung von Keimen und Bakterien. Dabei werden Keime mithilfe eines ultravioletten Lichts zerstört.
- HEPA-Filter: Mit dem Hepa-Filter kann man Rauch und alle anderen Schwebestoffe aus der Luft filtern. Bis zu 99,9 Prozent können einfach herausgefiltert werden und ist daher ideal für Allergiker.
Zusätzliche Funktionen:
Manche Luftreiniger haben eine Timerfunktion. Dadurch kann zum Beispiel eingestellt werden wann er die Luft reinigen soll und auch wie lange. Ein weiteres Extra in manchen Geräten ist ein Luftqualitätssensor. Dieser Sensor misst die Qualität der Luft und das Gerät entscheidet danach, ob die Luft gereinigt werden soll oder nicht. Je nach dem wie hoch die Schadstoffbelastung bei der Messung ist, wird gereinigt oder eben nicht. Manche Geräte können auch bequem mit einer Fernbedienung bedient werden und sie haben teilweise eine Kindersicherung, wodurch sich kleine Kinder nicht an dem Gerät zu schaffen machen können. Ganz tolle Geräte bieten sogar zusätzlich zur Luftreinigung noch eine Luftbefeuchtung. Dies ist in den kalten Jahreszeiten von Vorteil, da durch die Heizung die Luft ausgetrocknet wird. Man muss jedoch darauf achten, dass die Feuchtigkeit nicht zu hoch wird, da es sonst wiederum zu Schimmel führen kann.
Vor- und Nachteile eines Luftreinigers:
Vorteile:
- Die Luft wird deutlich sauberer und somit wird das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
- Schützt vor Allergien, Hausstaub, Zigarettenrauch und zahlreichen anderen gesundheitsschädlichen Substanzen.
- Durch saubere Luft werden die Atemwege freigehalten.
- Frische Luft beugt dauernder Müdigkeit vor.
- Gut für Allergiker und sonstige empfindliche Personen
Nachteile:
- Auch die Wände um den Luftreiniger ziehen die Schmutzpartikel- Teilchen an und sie werden dadurch schmutzig.
- Teilweise wird Ozon gebildet, was für den Menschen schädlich ist.
- Beim chemischen Abbau der geruchsbildenen Gase entstehen gesundheitsschädliche Reststoffe.
Wofür ist der Einsatz eines Luftreinigers geeignet?
Luftreiniger werden sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich verwendet. Sie sollten hauptsächlich dort, wo große Sauberkeit eine Rolle spielt zum Einsatz gebracht werden. Sie können eingesetzt werden, um Allergien vorzubeugen oder um Allergikern das Leben in der Wohnung leichter zu machen. Auch für Asthmatiker ist es von Vorteil, wenn sie saubere frische Luft zum Atmen haben. Mit einem Luftreinigungsgerät werden Dinge wie zum Beispiel Gerüche, Schimmelsporen, Tierhaare, Rauch, Staub, Pollen, Pilzsporen und Milbenkot aus der Luft herausgefiltert. Die Luftreinigung ist hauptsächlich in Laboren, Arztpraxen und Krankenhäusern wichtig, da die kranken Menschen nicht noch zusätzlich mit schlechter Luft belastet werden sollen. Aber auch in Büros und Arbeitszimmern ist es wichtig für frische Luft zu sorgen, da man dann auch gleich besser arbeiten kann. Durch die Reinigung in Kinderzimmern sind Kinder weniger gefährdet an Allergien oder ähnlichem zu erkranken oder vorhandene Allergien werden ertragbarer für die Kleinen. Auch in der Gastronomie, in Raucherbereichen und in der Industrie ist der Einsatz eines Luftreingers ratsam, da nicht nur die Schadstoffbelastung gesenkt wird sondern auch schlechte Gerüche beseitigt werden. Im Prinzip kann man in allen Räumen ein Luftreinigungsgerät einsetzen, da es überall eine gewisse Schadstoffbelastung gibt. Da durch die Reinigung jedoch auch andere Schadstoffe entstehen können, sollte man immer abwägen, wo es wirklich von Nöten ist.
Was sollte man beim Kauf eines Luftreinigers beachten?
Bei einem Luftreiniger sollte man immer auf die Qualität achten. Denn nur gute Geräte können die Luft auch fast zu 100 Prozent sauber bekommen. Am besten ist es, wenn das Gerät die Luft ungefähr zweimal pro Stunde komplett umwälzt und auch reinigt. Dann erhält man in der Regel ein gutes Ergebnis. Ebenso sollte man darauf achten, dass das Gerät auch für die Räume die man hat ausreichend ist. Wenn man größere Räume hat und das Gerät ist nur für kleiner Räume ausgelegt, dann erhält man natürlich nicht das gewünschte Ergebnis. Gehen Sie also immer vom größten Raum, den Sie reinigen möchten, aus. Ein weiterer Punkt sind auch die Folgekosten, die bei einem solchen Gerät anfallen. Mit den Anschaffungskosten allein ist es nicht getan und das wird oft vergessen. Wichtig ist hier beispielsweise, wie viel Strom verbraucht wird und wie teuer die Filter für das Gerät sind. Wenn beispielsweise die Anschaffungskosten bei einem Gerät niedrig sind aber dafür die Folgekosten sehr hoch, dann lohnt es sich in der Regel ein teureres Gerät mit geringen Folgekosten anzuschaffen, denn die Anschaffungskosten hat man nur einmal und die Folgekosten fallen dauernd an und können sich somit auch summieren. Das heißt, man muss darauf achten, dass der Luftreiniger möglichst wenig Strom verbraucht und dass die Filter, die nachgekauft werden müssen, so wenig kosten wie möglich. Zusätzlich sollte man das Gerät auch in regelmäßigen Abständen warten. Bei manchen ist das eventuell auch selbst möglich. Nur wenn alle Filter und auch der Ventilator richtig funktionieren, dann arbeitet das Gerät richtig und man kann das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Unterschied zu einem Luftwäscher:
Ein Luftreiniger arbeitet mit einem Filtersystem. Der Luftwäscher hingegen wäscht die Luft im wahrsten Sinne des Wortes. Durch eine Walze mit perforierten Lamellen im Inneren wird Wasser aufgenommen und durchgewälzt. Dadurch wird die Luft befeuchtet und gereinigt, denn die Schmutzpartikel bleiben an den Lamellen hängen und werden so aus der Luft genommen.
Luftreiniger Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Luftreiniger Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Luftreiniger aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Luftreiniger unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Luftreiniger überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema Luftreiniger:
Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema Luftreiniger
Heute - Luftreiniger - Beurer LR 200 - Test
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Luftreiniger Ratgeber & Vergleich 2020
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Luftreiniger Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2020 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Luftreiniger ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 23.01.2021 um 08:14:33 Uhr).
War diese Seite über Luftreiniger hilfreich für Ihre Suche?
oder
159 von 181 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.39 / 5)
Beliebte Heizen & Kühlen-Produkte auf StrawPoll.de
- Infrarotheizung: Könighaus Fern 600 Watt
- Anzünder: Zündwolli Zündwolli 10 Kg aus ...
- Elektro Kamin: Klarstein Chamonix Elektrokamin
- Elektrokamin: RICHEN Baldur
- Kaminofen Speckstein: JUSTUS Faro Plus 469311 Stahl
- Thermostat: Elektrobock Steckerthermostat ...
- Infrarot Heizstrahler: VASNER StandLine 23R Standgerät
- Terrassenheizstrahler: Suntec Wellness SUNTEC
- Feuchtigkeitsmessgerät: Brennenstuhl 1298680
- Kaminanzünder: RaiffeisenWaren Feuerbällchen
- Terrassenheizer: Enders Gas POLO 2.0
- Kaminzange: Goldmann Krokodilzange
- Automatik Kaminofen: THERMIA München
- Bio Ethanol: Pure Flame Premium Bioethanol ...
- Heizkörperthermostat: eqiva Modell N
- Enders Terrassenheizstrahler: Enders Terrassenheizer Gas
- Holzkorb: Metrox Tragegriffen
- Kaminofen Besteck: Lienbacher Kaminbesteck 21.02....
- Elektroheizkörper: Einhell Glaskonvektor GCH 2000 W
- Heizkörper: AGT Programmierbarer
- Elektroheizung: Einhell Flächenheizer FH 800 230
- Warmwasserspeicher: eldom Eldom 72326NMP Warmwasse...
- Kaminholzregal: Magnus CUBE schwarz
- Gel Kamin: lila24.com Ethanolkamin Gelkamin