Perlschlauch Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Perlschläuche unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Perlschläuche. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Perlschläuche unserer Wahl
Hersteller |
CS Bewässerungssysteme GmbH
|
WilTec
|
Royal Gardineer
|
Hillvert
|
Gardena Deutschland GmbH - DE Parent
|
S&R Industriewerkzeuge GmbH
|
REHAU AG Co
|
ESTEXO
|
Yaheetech
|
ecotube Germany GmbH
|
CELLFAST
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
50m CS Startup mit umfangreichem
|
30m Gartenschlauch Tropfschlauch Bewässerung Wasserschlauch
|
Beregnungsschlauch
Bewässerungsschlauch
|
HT-COSTIGAN-50X12S04
|
Perl-Regner
1969-20
|
Tropfschlauch
|
REHAU 50m Set, aus Recyclingmaterial
|
Tropfschlauch
50 m
|
Yaheetech 30m x 16mm Tropfschlauch
|
ecotube HOME - 50m Bewässerungssystem
|
Tropfschlauch 1 2' 7,5m
3-tlg. Schlauchset
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
50m CS Perlschlauch Startup mit umfangreichem Zubehör-Set Z1.00
Empfehlung
|
![]()
Perlschlauch 30m Gartenschlauch Tropfschlauch Bewässerung Wasserschlauch Bewässerungsschlauch
|
![]()
Royal Gardineer Beregnungsschlauch: Flacher Perlschlauch, Schnellanschluss-Kupplungen & Stopp-Ventil, 12m (Bewässerungsschlauch mit Löchern)
|
![]()
Hillvert HT-COSTIGAN-50X12S04 Tropfschlauch 50 m + Hahnstück + 20 Befestigungshaken Perlschlauch Gartenbewässerung
|
![]()
Gardena Perl-Regner: Wassersparender Schlauch-Regner für Bewässerung von Pflanzenreihen und Beeten, Wasserersparnis bis 70 Prozent, leicht zu bedienen, Schlauchlänge: 15 m (1969-20)
|
![]()
GRÜNTEK Tropfschlauch, Perlschlauch 15 m mit Verbindungsstück 1/2', UV- und Algen-Schutz, bis zu 70% wassersparend, Perl-Regner für Umwelt- und pflanzenschonende Bewässerung, Bewässerungsschlauch
|
![]()
REHAU Perlschlauch 50m Set, aus Recyclingmaterial, wassersparende gezielte Bewässerung von Pflanzenreihen/Beeten, individuell anpassbar, mit Armaturen
|
![]()
ESTEXO Tropfschlauch Gartenschlauch Perlschlauch Schlauch Set Bewässerungsschlauch Wasserschlauch Bewässerung Tropfbewässerung mit Zubehör (50 m)
|
![]()
Yaheetech 30m x 16mm Perlschlauch Tropfschlauch Gartenbewässerung Bewässerungsschlauch mit Zubehör-Set Schwarz
|
![]()
ecotube HOME - 50m Bewässerungssystem - Komplettset - Perlschlauch zur Bewässerung für den Garten
|
![]()
Tropfschlauch Perlschlauch 1/2' 7,5m 3-tlg. Schlauchset
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Perlschläuche
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Perlschlauch würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
8 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
Perlschlauch Ratgeber

Perlschläuche
Die Pflege von Pflanzen erfordert einiges an Wissen, Geschick und vor allem die richtigen Wachstumsbedingungen. Während zu wenige Nährstoffe, Lichtmangel oder etwas zu geringe Temperaturen auch längere Zeit recht gut überstanden werden können, ist Wassermangel oder Wasserüberschuss für die meisten Pflanzen innerhalb kürzester Zeit tödlich. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Pflege unverzichtbar Pflanzen adäquat zu bewässern. Während im Hausgebrauch eine kleine Gießkanne genügt um Pflanzen die richtige Wassermenge zu bieten und dies zumeist auch per Augenmaß sehr effektiv funktioniert, benötigt man in großen Beeten effektivere Bewässerungsmethoden. In Abhängigkeit von den Pflanzen die man pflegt benötigt man auch hier die richtige Bewässerungsmethode um eine angemessene Wasserversorgung sicher zu stellen. Viele Pflanzen sind besonders im Garten bei sehr durchlässigem Boden nicht übermäßig anspruchsvoll und es ist möglich die Beete mit einem Wasserschlauch von Hand zu gießen, jedoch ist dies nicht immer der Fall. Vielfach sind Pflanzen empfindlich gegenüber nassen Blättern, benötigen gerade in der Mittagshitze, wenn sich das Gießen von oben verbietet, besonders viel Wasser oder machen aus anderen Gründen eine effektivere und gezieltere Bewässerung notwendig. Ein solches Bewässerungssystem bieten Tropf-, Schlitz- bzw. Perlschläuche.
Aufbau und Funktionsweise eines Perschlauchs
Ein Perschlauch ist prinzipiell sehr einfach aufgebaut. Er besteht aus einem Verbindungsstück, mit dem der Schlauch an eine Wasserleitung angeschlossen werden kann. Im Anschluss an das Verbindungsstück ist ein Druckminderer vorhanden. Während der Arbeitsdruck des Schlauchs etwa zwischen 3 und 10 bar liegen sollte, würde dieser Druck den eigentlichen Schlauch zerstören. Der effektiv in den Schlauch geleitete Wasserdruck liegt bei lediglich knapp 2 bar.
Im Anschluss an den Druckminderer befindet sich bereits der eigentliche Perlschlauch. Dieser besteht zumeist aus recyceltem und aufbereitetem Gummi. Dieses ist extrem porös und gestattet es dem darin befindlichen Wasser über die gesamte Oberfläche auszutreten bzw. zu perlen. Da die Porengröße sehr klein ist und deshalb eine sehr gleichmäßige Verteilung der Hohlräume über die gesamte Oberfläche des Schlauchs ermöglicht, ist eine ebenso gleichmäßige Bewässerung des Erdreichs gewährleistet. Bei der Bewässerung mit dem Perlschlauch wird das Wasser durch den Druck in sehr kleinen Mengen, wie der Name bereits aussagt in Form von einzelnen Tropfen, nach außen hin abgegeben. Da durch diese gleichmäßig geringe Wassermenge der Boden nicht überlastet wird, kann das Wasser effektiv aufgenommen werden, sich in der weiteren Umgebung des Schlauchs verteilen und steht so in gleichbleibender Menge den Pflanzen zur Verfügung.
Entstehungsgeschichte des Perlschlauchs
Die dem Perlschlauch zugrunde liegende Bewässerungsmethode wird als Tröpfchenbewässerung bezeichnet. Eine erste Erwähnung der Tröpfchenbewässerung findet sich bei Fan Sheng-Chih Shu aus dem 1. Jahrhunder v. Chr. in China. Dabei wurde als poröses Material jedoch Ton verwendet und in Form von wassergefüllten Töpfen eingesetzt, wie es heute noch mit Tonkegeln gemacht wird. Diese Methode blieb über Jahrhunderte erhalten bis letztlich 1860 deutsche Wissenschaftler Versuche zur Weiterentwicklung durchführten. Dabei wurden Tonröhren verwendet, die jedoch erstmalig unterirdisch verlegt wurden. Hier sickerte ebenfalls das Wasser durch das stark poröse Material in den Boden. Ton hat jedoch den Nachteil, dass es chemisch aktiv ist. Es wirkt als Ionenaustauschfilter, wodurch vielfach erwünschte Bestandteile, wie Mineralien und andere Nährstoffe, aus dem Wasser gefiltert werden. Deshalb gewährleistet Ton zwar eine sehr gleichmäßige Wasserversorgung, jedoch besteht bei langfristiger Bewässerung mit dieser Methode das Risiko eines Nährstoffmangels oder zumindest einer unausgewogenen Versorgung mit Nährstoffen, die letztlich tatsächlich das Pflanzenwachstum negativ beeinflusst. Gleichzeitig ist Ton ein sehr feinporiges Material. Nach längerem Einsatz für die Bewässerung und stetiger Filterung von Nährsalzen aus dem Wasser, lagern sich diese in den Poren so stark ab, bis diese verstopfen und eine gleichmäßige Wasserversorgung nicht mehr gewährleistet ist. In Folge dessen wurde in den nächsten Jahrzehnten an der Weiterentwicklung gearbeitet, bis schließlich der heute bekannte Perlschlauch entwickelt wurde. Da dieser aus Gummi besteht, ist er chemisch nahezu völlig inaktiv und entzieht dem Wasser keine Nährsalze. Somit ist eine hochwertige und einwandfreie Bewässerung auch über viele Jahre hinweg sicher gestellt.
Einsatzgebiete für Perlschläuche
Perlschläuche werden unterirdisch verlegt um Wasser dorthin zu leiten, wo es benötigt wird - an die Pflanzenwurzeln. Da der aktiv Wasser aufnehmende Teil der Wurzel nahe der Spitze und nicht an der oberflächennahen Basis liegt, ist Bewässerung von oben ineffektiv. Besonders an heißen Sommertagen verdunstet ein Teil des Wasser bereits bevor er in die Erde sickert. Ein weiterer Teil des Wassers dringt nur oberflächlich in die Erde ein und verdunstet ebenfalls wieder ungenutzt. Perlschläuche werden deshalb meistens unterirdisch verlegt um das Wasser direkt in der richtigen Tiefe abzugeben und dem aktiven Teil der Wurzel zur Verfügung zu stellen. Da sich das Wasser durch die geringe, gleichmäßig vom Perlschlauch abgegebene Menge unterirdisch im Erdreich ausbreiten kann ohne ins Grundwasser abzufließen oder an der Oberfläche zu verdunsten, ist es möglich große Flächen gleichmäßig zu bewässern. Dies macht den Perlschlauch nicht nur für die Bewässerung von Beeten ideal, sondern auch um einen Rasen gleichmäßig mit wasser zu versorgen und vor allem im Sommer flächendeckend grün zu erhalten.
Vorteile und Nachteile von Perlschläuchen
Perlschläuche bieten den Vorteil Wasser sehr gezielt an die Wurzeln der Pflanzen zu bringen. Dadurch werden Verluste durch Verdunstung vermieden und auch ein zu großzügiges Wässern und daraus resultierendes Versickern des Wassers in zu tiefe Erdschichten verhindert werden. Da der Perlschlauch dauerhaft in der Erde verbleibt, kann er kontinuierlich Wasser an das Erdreich abgeben und dies in genau solchen Mengen, wie die bewässerten Pflanzen in der Lage sind zu verwerten. Dadurch lässt sich eine außerordentlich effiziente und gezielte Bewässerung realisieren die dazu beiträgt den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig ist es möglich Pflanzen auch mitten am Tag zu wässern, gerade dann, wenn ihr Wasserverbrauch am höchsten ist. Bei einer Bewässerung von oben bleiben Wassertropfen auf den Blättern, bündeln das Sonnenlicht und können die Pflanzen durch Sonnenbrand schädigen. Die reduzierte Verdunstung an der Erdoberfläche trägt auch dazu bei ein Versalzen des Bodens zu verhindern. Wenn von oben bewässert wird, verdunstet zwar das Wasser wieder, jedoch bleiben alle Mineralien, Nährstoffe, jedoch vor allem Kalk im Boden zurück. Diese Stoffe werden bei einem Regenschauer in hoher Konzentration tiefer gespült und können dann die Wurzeln schädigen. Ein weiterer Vorteil von Perlschläuchen ist, dass sie dank des Druckminderers auch an nicht regulierbare Wasserpumpen angeschlossen werden können. Dies macht es beispielsweise möglich Wasser in einer Regentonne mit Flüssigdünger zu versetzen und mit einer Wasserpumpe diese Düngerlösung in den Schlauch zu leiten. So lassen sich die Pflanzen nicht nur effizient mit Wasser, sondern auch Nährstoffen versorgen. Trotzdem hat der Perlschlauch einige Nachteile. Zunächst erfordert die Verlegung viel Arbeit und ist bei bereits fertig angelegten Beeten kaum ohne Schäden an den Pflanzen möglich. Besonders tief wurzelnde Pflanzen erfordern tief eingegrabene Perlschläuche. Ein weiterer Nachteil betrifft die Filterung von Nährstoffen. Zwar bindet das Gummi keine Nährstoffe wie es Ton tut, jedoch lagert sich auf rein physikalischem Weg auch hier Kalk in den Poren ab und verstopft diese irgendwann. Letztlich ist Gummi ein sehr verwitterungsbeständiges Material. Dies erhöht die Lebensdauer der Perlschläuche erheblich, jedoch wird jedes Gummi mit der Zeit porös und rissig. Die vollständige Entferung aller Reste kann schwierig werden mit unbekannten Folgen für die Umwelt.
Perlschlauch Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Perlschlauch Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Perlschläuche aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Perlschläuche unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Perlschläuche überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema Perlschlauch
Heute - det2013 Garten Gewächshaus Bewässerung mit Perlschlauch System funktioniert
Ich hatte schon etliche Meter verlegt, aber es wollte nicht richtig laufen. Immer wieder verstopften die Poren, wenn die Schläuche auf dem Boden lagen.
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Perlschlauch Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Perlschlauch Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Perlschläuche ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 30.05.2023 um 08:12:37 Uhr).
War diese Seite über Perlschläuche hilfreich für Ihre Suche?
oder
147 von 159 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.62 / 5)
Beliebte Alles für den Garten-Produkte auf StrawPoll.de
- Perlschlauch: CS Bewässerungssysteme GmbH 50...
- Solarfolie: Zelsius Solarfolie
- Gasgrill: TAINO Basic 4 1 BBQ Grillwagen
- Solar Hausnummer: Steinel LED Leuchte XSolar LH-N
- Katzenfalle: KrapTrap Marderfalle 75 x 29
- Fahrradbox: tepro Trimetals
- Fugenreiniger: Gloria MultiBrush speedcontrol
- Gasbräter: LAG Gasgrill 3-flammiger
- Teichsauger: Pontec Pontec 50754 PondoMatic...
- Rasendünger: Compo Rasendünger mit Langzeit...
- Insektenspray: ARDAP Ungezieferspray
- Fahnenmast Alu: FLAGMASTER Teleskop Aluminium ...
- Flüssigdünger: Compo Blumendünger
- Seitenmarkise: SONGMICS Doppelseitenmarkise
- Anti Spinnenspray: YACHTICON Spray
- Abflammgerät: GV 900 Abflammgerät
- Pavillondach: Spetebo Ersatzdach 3x3 Meter
- Gießstab: Kärcher Kärcher schwarz
- Energiesäule: PHILIPS Philips myGarden Doppe...
- Pool Reinigungsset: Intex Deluxe Maintenance Kit
- Sportrasen: G.F. Grass Rasensamen GF Grass...
- Funk Poolthermometer: TFA Dostmann Venice Poolthermo...
- Regensammler: Graf Garantia Speedy
- Streuwagen: Substral EasyGreen Universal-S...