Radiator Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Radiatoren unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Radiatoren. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Radiatoren unserer Wahl
Hersteller |
Pro Breeze
|
JUNG
|
ANJI DEPOT
|
KESSER
|
Montafox
|
Midea
|
Aigostar
|
De'Longhi
|
Heimwert
|
Korlagh
|
ewt
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
Premium 2500W Ölradiator
|
ALPIN DAYE15K Konvektor
25qm, Elektrische Heizgerät Mobil
|
ANJI DEPOT 2500W 11Fin Ölradiator
|
KESSER® 2500W Ölradiator mit WiFi
4 Heizstufen, Thermostat, Weiß
|
Ölradiator
|
Ölradiator 2000W
|
Ölradiator
5-35° C, weiß-schwarz
|
Ölradiator TRRS1225
|
Ölradiator
|
Heizlüfter
|
Öko-Radiator NOC eco
2000 W, Weiß
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Pro Breeze Premium 2500W Ölradiator energiesparend mit digitalem Display & Fernbedienung - Heizkörper elektrisch mit 10 Rippen, 4 Heizstufen, 24h Timer, Thermostat & Überhitzungsschutz
Empfehlung
|
![]()
JUNG ALPIN DAYE15K Konvektor Heizung Elektrisch mit Thermostat, Ölradiator 1500 Watt Energiesparend, mobile Elektroheizung für Räume bis 25qm, Elektrische Heizgerät Mobil
|
![]()
ANJI DEPOT 2500W 11Fin Ölradiator, Heizgeräte, Heizlüfter, Elektroheizkörper, Tragbare Elektrische Heizung mit Einstellbarer Temperatur - Weiß
|
![]()
KESSER® 2500W Ölradiator mit WiFi App & Fernbedienung digitalem Display- elektrischer energiesparender Heizkörper mit 10 Rippen, Timer Zeitschaltuhr, 4 Heizstufen, Thermostat, Weiß
|
![]()
Montafox Ölradiator Elektroheizung 11 Rippen 2500 Watt 3 Heizstufen Elektrischer Heizkörper für Räume bis 50 m² Energiesparend Thermostat Überhitzungsschutz
|
![]()
Midea Ölradiator 2000W, Heizlüfter Energiesparend Leise, Heizkörper mit 9 Rippen, Einstellbarem Thermostat, 3 Heizstufen, Frostschutz, LED Display, Kipp- und Überhitzungsschutz, ECO-Modus
|
![]()
Aigostar Ölradiator energiesparend, Elektroheizung Öl Radiator mit 11 Rippen, 2300W Ölheizung mit Thermostat, Doppelter Überhitzungsschutz, Temperaturbereich 5-35° C, weiß-schwarz
|
![]()
De'Longhi Ölradiator TRRS1225 Radia-S Serie - elektrischer energiesparender Heizkörper mit 12 Rippen für Räume bis 75m³, 3 Heizstufen, Sicherheitsthermostat, Frostschutzfunktion, Raumthermostat, grau
|
![]()
HEIMWERT Ölradiator energiesparend 2000 Watt - 9 Rippen Radiator mit 3 Schaltstufen 800 1200 2000 Watt - Heizkörper elektrisch mit ECO Modus I elektrische Heizung mit Thermostat Oil Radiator Heater
|
![]()
Korlagh Heizlüfter Energiesparend Leise, 2000W Konvektor Heizung Elektrisch Heizgerät mit Thermostat Drei Leistungsstufen ,Ölradiator ,Überhitzungsschutz, Elektroheizung Mobil Heizkörper
|
![]()
ewt Öko-Radiator NOC eco 20M, Zusatzheizung für mittelgroße Räume, inkl. 3 Heizstufen, mobil dank Rollen & Griffmulden, Heizung mit Rippenaufbau für gleichmäßige Wärme, 2000 W, Weiß
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Radiatoren
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Radiator würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
1 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Radiator Ratgeber

Radiatoren sorgen für Wärme im Haus
Bei einem Radiator handelt es sich klassischerweise um ein Gerät, welches Wärme in Form von Wärmestrahlung abgibt. In der Praxis werden allerdings auch Heiz- und Kühlkörper als Radiatoren bezeichnet, sie geben die Wärme über Konvektion ab. Als Teil der Heizungsanlage in Gebäuden sorgen sie an kalten Tagen für angenehme Wärme. Die metallischen Hohlkörper werden in den einzelnen Räumen aufgestellt beziehungsweise an der Wand befestigt. Durch Elektroradiatoren fließt Öl als Wärmeträger, in allen anderen Radiatoren kommt Wasser zum Einsatz. Das Wasser wird in der Heizung erwärmt und zu den einzelnen Heizkörpern geleitet. Die Radiatoren heizen sich auf und geben einen Teil der Wärme an die Umgebungsluft ab. In der Nähe des Eingangsventils ist der Heizkörper am wärmsten, da an dieser Stelle das Wärmemedium in den Radiator strömt. Auf der gegenüberliegenden Seite hat sich das Wasser abgekühlt, weswegen diese Stelle am kältesten sein sollte. Werden abweichende Temperaturen festgestellt oder erwärmt sich der Heizkörper in keinem ausreichenden Maße, so sollte eine Entlüftung des Heizkörpers durchgeführt werden. Im Fachhandel werden spezielle Schlüssel angeboten, mit dessen Hilfe die Entlüftungsschraube gelöst werden kann. Halten Sie einen Becher unter die Schraube und lassen Sie zunächst einmal die Luft entweichen. Sobald Wasser aus dem Radiator austritt, verschließen Sie die Schraube wieder. Das Wasser müssen Sie entsorgen, da es sich um kontaminiertes Heizungswasser handelt. Zum einen können sich während der langen Zirkulationszeit Bakterien gebildet haben, zum anderen können sich in den Heizungsrohren Metallpartikel ablösen.
Die verschiedenen Bauformen der Radiatoren
Der erste Heizkörper wurde im Jahr 1855 vom russischen Geschäftsmann Franz San Galli erfunden. Zu den ersten Modellen gehören die Rippenheizkörper. Sie bestehen aus Grauguss und weisen ein hohes Gewicht auf. Die Oberfläche älterer Modelle ist im Vergleich zu modernen Plattenheizkörpern geringer. Einer der Vorteile ist die Beständigkeit gegenüber Korrosion. Als vor und während des Krieges Eisen ein knapper Rohstoff wurde, begannen die Hersteller Porzellanheizkörper zu bauen. In der ehemaligen DDR wurde diese Bauweise Mitte der 1950er Jahre wieder aufgegriffen, im westlichen Teil Deutschlands setzen sich die Metallradiatoren durch. Die Porzellanheizkörper wurden überwiegend in 4er und 5er Rippenblöcken konstruiert. In wenigen Fällen kamen auch 3er und 6er Rippenblöcke zum Einsatz. In den 1960er Jahren wurde auch in der ehemaligen DDR die Produktion von Porzellanheizkörpern eingestellt. Plattenheizkörper verfügen über eine charakteristische, gerippte Konstruktion. Das Ziel ist die Herstellung einer möglichst großen Oberfläche. Für den Schutz sorgen eine Lackierung oder eine Pulverbeschichtung. Wenn Sie die Plattenheizkörper auswählen, dann müssen Sie auf die Typennummern achten. Beispiele sind die Bezeichnungen Typ 11, Typ 22 oder Typ 33. Die erste Ziffer spiegelt die Anzahl der Platten wieder. Die zweite Ziffer kennzeichnet die Anzahl der Konvektionsbleche. Im Sanitärbereich kommen überwiegend Rohrheizkörper aus Stahl zum Einsatz. Sie überzeugen durch die Optik und die Funktionalität. Über die waagerechten Röhren können Handtücher zum Trocknen aufgehängt werden. Bezüglich der Auswahl von Radiatoren müssen Sie auf die Abmessungen achten, damit die Heizkörper unter dem Fenster optimal Platz finden. Dieser Standpunkt wird gewählt, da die Radiatoren hier nicht störend wirken und Möbel wie gewünscht aufgestellt werden können. Vermeiden Sie es, vor den Heizkörpern Möbelstücke aufzustellen, sodass sich die Heizwärme ungehindert im Raum verteilen kann.
Die richtige Größe für die Radiatoren auswählen
Die Wärmeleistung der Heizung und die Heizlast des Gebäudes sind zwei entscheidende Größen für die Berechnung der Heizkörperleistung. Im Energieausweis des Hauses finden Sie Angaben zu der Heizlast beziehungsweise zum Normwärmebedarf. Die Qualität der Wärmedämmung und die Anzahl der Räume ist für die Auswahl ebenfalls wichtig. Ein moderner und gut gedämmter Neubau erfordert somit weniger starke Heizkörper als ein schlecht gedämmter Altbau. Durch eine Modernisierung können Sie Heizenergie einsparen. Unter der Wärmeleistung des Heizkörpers versteht man die Gesamtwärmeleistung, welche der Heizkörper erbringen muss, damit die Luft im Raum die gewünschte Temperatur erreicht. Als erstes müssen Sie die Raumgröße durch Multiplikation der Länge und der Breite bestimmen. Die erhaltene Fläche wird mit einem Grundwert multipliziert, der pauschal mit dem Wert 80 angesetzt werden kann. 80 repräsentiert ein gut gedämmtes Haus. Handelt es sich um ein schlecht gedämmtes Haus, so kann 150 als Wert gewählt werden. Das erhaltene Ergebnis, beispielsweise 4,2 kW, gibt die Leistung des Heizkörpers an.
Radiator Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Radiator Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Radiatoren aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Radiatoren unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Radiatoren überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Tipps von YouTube zum Thema Radiator
Heute - How To Pressure Test Your Radiator
The cause of engine temperature issues can take quite a bit of poking and prodding to find the problem. Make it a little bit easier on yourself by using a radiator ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Radiator Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Radiator Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Radiatoren ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 27.01.2023 um 08:52:14 Uhr).
War diese Seite über Radiatoren hilfreich für Ihre Suche?
oder
129 von 153 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.22 / 5)
Beliebte Heizen & Kühlen-Produkte auf StrawPoll.de
- Elektrokamin: RICHEN Baldur
- Radiator: De'Longhi Ölradiator TRRS1225
- Feuchtigkeitsmessgerät: Brennenstuhl 1298680
- Kaminanzünder: Feuerbällchen Original
- Terrassenheizer: Enders Gas POLO 2.0
- Bio Ethanol: Pure Flame Premium Bioethanol ...
- Thermostat: eqiva Heizkörperthermostat
- Heizteppich: CRAVOG CRAVOG 140x200cm Teppic...
- Deckenheizstrahler: blumfeldt Heizsporn
- Elektroheizkörper: De'Longhi Konvektor HCM2030
- Hygrometer: ThermoPro TP50 digitales
- Ethanolkamin: Kaminbau Mierzwa Gelkamin Kami...
- Anfeuerholz: Hoyo Technology GmbH 31,5 Kg A...
- Anzünder: Feniks Eco Firelighters Feniks...
- Kaminzange: Morsø Feuerzange – hochwertige
- Kamingarnitur: Haushalt International Besteck...