SSD-Festplatte Ratgeber & Vergleich 2021

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener SSD-Festplatte unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema SSD-Festplatte. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 SSD-Festplatte unserer Wahl
Hersteller |
Kingston
|
Western Digital
|
Crucial
|
Intenso
|
Generic
|
Samsung
|
SanDisk
|
SanDisk
|
Samsung
|
Samsung
|
Samsung
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
A400 Interne 2.5 Zoll
480GB - SA400S37 / 480G
|
Elements™ SE externe 2
|
BX500 CT480BX500SSD1
3D NAND, SATA, 2, 5-Zoll
|
Intenso 3823440 Premium Portable 256GB
USB 3.0. Aluminium
|
Laptopable 2TB Externe
2TB, Schwarz
|
Samsung 980 1 TB PCIe
MZ-V8V1T0BW
|
Ultra 3D 500GB geeignet
|
PLUS 240GB Sata III
530 MB / Sek, Schwarz
|
T7 Shield Portable 1
MU-PE1T0S / EU
|
T7 Portable 1 TB
MU-PC1T0T / WW
|
Samsung 870 EVO 500 GB
MZ-77E500B / EU
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Kingston A400 SSD Interne SSD 2.5 Zoll SATA Rev 3.0, 480GB - SA400S37/480G
Empfehlung
|
![]()
WD Elements™ SE SSD externe Festplatte 2 TB (USB 3.0-Schnittstelle, Plug-and-Play, 400 MB/s Lesegeschwindigkeit) grau
|
![]()
Crucial BX500 CT480BX500SSD1 480GB Internes SSD (3D NAND, SATA, 2, 5-Zoll), Schwarz
|
![]()
Intenso 3823440 Premium Portable 256GB Externe SSD Festplatte (USB 3.0. Aluminium) anthrazit
|
![]()
Laptopable 2TB Externe Solid State Drive Ultra-Slim SSD 2000GB USB 3.1 Typ-C externe Festplatte kompatibel mit Desktop, Notebook, Mac, Android (2TB, Schwarz)
|
![]()
Samsung 980 1 TB PCIe 3.0 (bis zu 3.500 MB/s) NVMe M.2 Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-V8V1T0BW)
|
![]()
SanDisk Ultra 3D SSD 500GB (geeignet für lesen mit bis zu 560 MB/Sek., schreiben mit bis zu 530 MB/Sek.), Schwarz
|
![]()
SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III 2,5 Zoll Interne SSD, bis zu 530 MB/Sek, Schwarz
|
![]()
Samsung T7 Shield Portable SSD - 1 TB - USB 3.2 Gen.2 Externe SSD Schwarz (MU-PE1T0S/EU)
|
![]()
Samsung T7 Portable SSD - 1 TB - USB 3.2 Gen.2 Externe SSD Titan Gray (MU-PC1T0T/WW)
|
![]()
Samsung 870 EVO 500 GB SATA 2,5" Internes Solid State Drive (SSD) (MZ-77E500B/EU)
|
Preis |
z.Zt. nicht verfügbar |
||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte SSD-Festplatte
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welche SSD-Festplatte würden Sie online kaufen? (Mai 2022)
6 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
SSD-Festplatte Ratgeber

Eine SSD-Festplatte stellt für die Datenverarbeitung ein elektronisches Speichermedium dar. Diese beruht auf Halbleitertechnologie. Sie kann in der Kategorie nichtflüchtiges Speicherlaufwerk eingeordnet werden. Das heißt, die Daten, die auf dem Medium abgelegt sind, können bei Stromausfall keinesfalls verloren gehen, sondern bleiben erhalten. Als Beispiel für flüchtigen Speicher gilt der Arbeitsspeicher, der jedes Mal nach Abschaltung des PCs geleert wird. SSD-Festplatten sind keinesfalls für mechanische Störungen so anfällig wie deren magnetische Kollegen. Außerdem hat man kürzere Zugriffszeiten und eine niedrigere Geräuschentwicklung. Nachfolgend werden die Vorteile und Nachteile von SSDs im Vergleich zu magnetischen Festplatten kurz beschrieben.
Vorteile von SSDs
- raschere Zugriffszeiten, damit rascheres Booten und Arbeiten
- weniger stoß- und temperaturempfindlich
- weniger Wärmeentwicklung und Stromverbrauch
- von physischen Abmessungen unabhängig
Nachteile von SSDs
- im Vergleich zu magnetischen Festplatten schon teurer
- dürfen keinesfalls formatiert werden
Was beim Kauf einer SSD-Festplatte beachtet werden sollte
Kapazität
Die Zeit, in der man lediglich das entsprechende Betriebssystem auf einer SSD-Festplatte ablegen konnte, ist vorüber: Heutzutage startet das Kapazitätsspektrum bei 120 Gigabyte. Somit ist es möglich, auf einer SSD einige Daten abzulegen. Wenn man auf Zukunftssicherheit setzt, investiert man am besten in eine Zwei-Terabyte-SSD-Festplatte. Somit hat man ausreichend Speicherplatz, damit zahlreiche, ebenso große Dateien auf diesem schnellen Laufwerk abgelegt werden können. Nachteilig ist der Preis: Eine SSD mit zwei Terabyte Speicherplatz kostet so viel wie mancher Komplett-Computer. Die SSD-Preisentwicklung der vergangenen Jahre zeigt jedoch, dass ebenso derartige Platten bereits bald erschwinglich werden. Man sollte deshalb möglichst eine SSD-Festplatte für das Betriebssystem sowie für die Programme, die man oft nutzt, verwenden. Die Daten, die einem kostbar sind und viel Speicherplatz beanspruchen, jedoch keinesfalls unbedingt eine schnell arbeitende Festplatte brauchen, kann man auf einer externen Festplatte oder zweiten HDD ablegen. Dies sind unter anderem Videos, Fotos und Musikdateien. Somit kann ein Datenmanagement gelingen, dass das Tempo des Computers heraufsetzt, jedoch auf der SSD keinerlei Speicherplatz einnimmt, der woanders besser ausgelastet wäre.
Schnittstelle
Für eine interne SSD gibt es keinerlei Riesenauswahl an Schnittstellen. Die wichtigsten sind PCIe und SATA, wobei SATA im Privathaushalt die leichteste Lösung darstellt. Wenn eine SATA-Schnittstelle genutzt wird, erfolgt die Festlegung als Bootplatte problemlos. PCIe-Lösungen brauchen ein bisschen Erfahrung im Einrichten, damit diese ins System als Hauptfestplatte integriert werden können. Diese Versionen sind deshalb insbesondere für professionelle Anwender und Systemadministratoren interessant. Das benutzte Übertragungsprotokoll hat außerdem Einfluss auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit.
Lese-Schreibgeschwindigkeit
Das derzeitige Protokoll, was offiziell SATA III genannt wird, gestattet eine Brutto-Datenrate von sechs Gigabit pro Sekunde, was 750 Megabyte pro Sekunde sind. Weil manches der Bandbreite allerdings für interne Vorgänge, die Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und dem Festplatten-Controller, benutzt wird, liegt die eigentliche Datenrate bei höchstens 600 Megabyte pro Sekunde. Bei den Enterprise-Lösungen spricht man ebenso teilweise von noch höheren Übertragungsraten. Viele SSD-Festplatten erreichen etwa 500 Megabyte pro Sekunde, womit angenehm schnell gearbeitet werden kann. Jedoch unterscheiden sich zeitgemäße Geräte in der Geschwindigkeit lediglich marginal: Die SSD, die am schnellsten arbeitet, ist ungefähr 20 Megabyte pro Sekunde schneller als der entsprechende Durchschnitt. Das merkt man nur, wenn man immer einige Terabyte an Datenmengen bewegen will.
Lebenszyklus
Die Lebensdauer der SSD-Festplatte hängt von den eingebauten Chips ab. SLC-Chips leben länger als MLC-Chips. Auch ist die Lebensdauer davon abhängig, wie oft auf die Festplatte neue Daten geschrieben werden. Selbst deswegen sollte man hierauf verzichten, immer größere Mengen von Daten auf dem Computer, der eine SSD-Festplatte enthält, zu verschieben.
Zusatzfeatures
Zahlreiche Hersteller nennen Fachbezeichnungen in den Artikelbeschreibungen ihrer SSD-Festplatten. Nachfolgend werden die häufigsten, die mit dieser Artikel-Kategorie auftretenden Bezeichnungen im Zusammenhang stehen, erklärt.
TRIM
Mit dieser Bezeichnung ist das Optimieren eines Betriebsablaufes gemeint. Weil man SSD-Festplatten keinesfalls einfach löschen kann, sondern dies lediglich blockweise passiert, bewirkt die TRIM-Funktion, dass alle Abschnitte der Festplatte, die in den Kommandozeiten als entfernt markiert sind, im Leerlauf schon gelöscht werden. In der Regel würde das erst gleich vor der Neubeschreibung passieren. TRIM ist hilfreich dabei, dass Zeit gespart wird, was insbesondere dann hilft, wenn die SSD-Festplatte keinesfalls mehr genügend freie Kapazitäten aufweist.
SMART
Dieser Begriff steht für ein Selbstüberwachen der Hardware, damit mögliche Ausfälle vorhergesagt werden können. Hierbei erfolgt andauernd eine Überwachung der Aktivitäten des Datenspeichers. Die Ergebnisse werden auf diesem abgelegt.
Garbage Collection
Damit wird die automatische Speicheroptimierung bezeichnet, indem keinesfalls gebrauchter Speicherplatz freigegeben wird. Bei den SSDs wird diese Operation von der Firmware, demnach vom Steuerungsprogramm der Festplatte, ausgeführt. Sie dient der Steigerung der Schreibgeschwindigkeit.
SSD-Festplatte Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von SSD-Festplatte Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu SSD-Festplatte aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die SSD-Festplatte unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über SSD-Festplatte überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema SSD-Festplatte
Heute - Die neue WD My Passport SSD im Test - Externe SSD Festplatte Review Deutsch
Review zur Externen SSD Festplatte WD My Passport SSD (Deutsch, German). Wie die externe SSD im Test abgeschnitten hat und was der Speedtest ergeben ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum SSD-Festplatte Ratgeber & Vergleich 2021
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren SSD-Festplatte Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2021 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei SSD-Festplatte ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 03.07.2022 um 00:56:24 Uhr).
War diese Seite über SSD-Festplatte hilfreich für Ihre Suche?
oder
86 von 89 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.83 / 5)
Beliebte Computer, Notebooks & Tablets-Produkte auf StrawPoll.de
- Tragbarer Fernseher: August DA100D – 10” HD
- Handy Ladegerät: Anker Anker 24W 2-Port USB mit
- KFZ-USB-Adapter: Anker PowerDrive 2 Auto
- Bluetooth-Adapter: Logitech Kabelloser
- VoIP-Telefon: Gigaset C430A GO
- Notebook Dockingstation: ICY BOX Laptop 11-in-1
- Mobiler Scanner: Canon P 208II
- Externe Soundkarte: LogiLink USB Box 7.1 externe
- Autobatterie Ladegerät: Ctek MXS 5.0
- Visitenkartenscanner: Fujitsu ScanSnap S1300i
- 2 TB-Festplatte: WD Elements Portable
- 1 TB-Festplatte: Seagate Expansion Portable
- Webcam: Logitech C920 HD PRO Webcam
- Solarladegerät: Anker PowerPort 21W 2-Port
- 17 Zoll Laptop-Rucksack: Wenger Carbon Laptop-Rucksack
- DDR3-RAM: Crucial CT102464BF160B 8GB 1600
- Klinkenkabel: Syncwire Aux 3.5mm Audio
- Filmscanner: Reflecta RPS 10 65910 10000dpi
- USB-Hub: Sabrent Verteiler 3.0 Datenhub
- Notebookständer: Lavolta Notebook-Ständer
- Scanner: Canon DR-F120
- WLAN-Router: AVM FRITZ!Box 4040 für den
- Touchscreen-Monitor: Hannspree HT225HPB 54,6cm 21,5