Teleobjektiv Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Teleobjektive unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Teleobjektive. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Teleobjektive unserer Wahl
Hersteller |
Canon
|
Tamron Europe GmbH
|
HK Meike
|
SAMYANG
|
Sony
|
JINTU
|
Sony
|
Canon
|
Sony
|
Sony
|
Sony
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
EF-S 55-250mm 1:4-5.6 is
58mm Filtergewinde
|
B028N
|
Meike 85mm F1.8 Autofokus, mittelgroßer
|
MF 100mm F2.8 Makro
|
FE 100-400mm f 4.5-5.6
SEL100400GM
|
JINTU 650-1300mm f 8 MF kompatibel
|
Sony 70-350mm f 4.5-6.3 G OSS
SEL70350G
|
EF 100-400mm F4.5-5.6L
77mm Filtergewinde
|
FE 200-600 mm f 5.6-6.3
SEL200600G
|
FE 135mm f 1.8 GM
SEL135F18GM
|
FE 70-200 mm f 4
SEL70200G
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 is STM Tele-Zoomobjektiv (58mm Filtergewinde) schwarz
Empfehlung
|
![]()
Tamron B028N Ultra-Tele-Megazoom 18-400mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD Objektiv für Nikon schwarz
|
![]()
Meike 85mm F1.8 Autofokus, mittelgroßer Teleobjektiv, STM-Schrittmotor, Vollrahmen-Portrait-Objektiv, kompatibel mit Nikon Z Mount Kameras Z50, Z5, Z6, Z7
|
![]()
Samyang MF 100mm F2.8 Makro – Macro Teleobjektiv für Sony E-Mount, geeignet für APS-C und Vollformat, manueller Fokus, für Sony E - A6100, A6400, A6600, A6500, A1, A7S III, A7C, A9 II
|
![]()
Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS | Vollformat, Super-Teleobjektiv, Zoom Objektiv (SEL100400GM)
|
![]()
JINTU 650-1300mm f/8 MF Teleobjektiv kompatibel mit Canon Nikon 5D III IV 6D SL2 SL1 4000D 90D 60D T100 XTi 750D 7D T7i T7s T7 T6s T6i T6 T5i T5 D90 D5600 D5500 D3200
|
![]()
Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS | APS-C, Super-Telezoom-Objektiv (SEL70350G)
|
![]()
Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L is II USM Telezoom-Objektiv (77mm Filtergewinde) schwarz
|
![]()
Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS | Vollformat, Super-Telezoom-Objektiv (SEL200600G)
|
![]()
Sony FE 135mm f/1.8 GM | Vollformat, Super-Teleobjektiv, Porträt Objektiv (SEL135F18GM)
|
![]()
Sony FE 70-200 mm f/4 G OSS | Vollformat, Tele-Zoomobjektiv (SEL70200G)
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Teleobjektive
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welches Teleobjektiv würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
9 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
Teleobjektiv Ratgeber

Die Entscheidung für ein richtiges Teleobjektiv war zu früherer Zeit nicht besonders einfach. Es war bekannt, dass Tiere in freier Wildbahn mit einem 300er sehr gut fotografiert werden können und dass tolle Portraits mit der Brennweite von 80 bis 120 Millimetern mit dem lichtstarken Objektiv möglich waren. Mitbestimmend auf den Bildwinkel wirken jedoch die verschieden großen Sensoren der Kameras, womit ein 50er-Objektiv an der Micro-Four-Thirds-Kamera zu dem tollen Portraitobjektiv wird. Wichtig für ein Teleobjektiv ist, warum dieses zugelegt wird. Wird das Teleobjektiv überwiegend für die Portraitaufnahmen genutzt, dann eignen sich Brennweiten von 80 bis 120 Millimetern abhängig von dem gewünschten Bildausschnitt. Wenn es zudem lichtstark ist, dann können gerade vor verschwimmendem Hintergrund die portraitierten Personen hervorgehoben werden. Wird ein Objektiv auf Reisen mitgenommen, damit zum Beispiel Details in Landschaft oder Architektur dargestellt werden, dann wird eher ein Telezoom empfohlen und dies mit verschiedenen Brennweiten. Möchte man allerdings Tiere in der freien Wildbahn vor die Linse bekommen und sich auf die Lauer legen, dann wird ein Teleobjektiv mit der großen Brennweite von mindestens 300 Millimetern gewählt.
Was muss für den Kauf von einem Teleobjektiv beachtet werden?
Bevor ein Teleobjektiv gekauft wird, sollte bei der Kamera der Crop-Faktor bekannt sein. Es gibt beispielsweise eine digitale Spiegelreflexkamera von Canon, wo es keinen Vollformat-Sensor gibt und diese haben den Cropfaktor von 1,6. Das Objektiv mit der Brennweite von 60 Millimetern würde dann die gleiche Wirkung haben wie das Objektiv mit der Brennweite von 95 Millimetern, welches bei der analogen Kleinbildkamera geschraubt wird. Die Micro-Four-Third-Kameras von Olympus und Panasonic unterscheiden sich hier noch gravierender. Das Objektiv mit der Brennweite von 50 Millimetern kann an dieser Stelle wie das 100er-Objektiv bei dem Vollformat-Sensor wirken. Wird dies anders formuliert, dann wird bei der Kamera mit dem Cropfaktor von 1,5 das Portraitobjektiv benötigt, dann wird zu den Objektiven mit der Brennweite von 50 bis 80 Millimetern gegriffen. Für ein Teleobjektiv muss immer der Anschluss beachtet werden, denn es werden verschiedene Anschlüsse von den einzelnen Kamera-Herstellern genutzt und deshalb können bei der Canon-Kamera keine Nikon-Objektive angeschlossen werden. Einige Produzenten nutzen sogar mehrere Bajonette für die verschiedenen Kamera-Typen. Wieder andere Produzenten hingegen verwenden einen gemeinsamen Anschluss. Deshalb wurde von Olympus und Panasonic der Micro-Four-Thirds-Standard entwickelt, damit von beiden Herstellern auch die Objektive mit den Kameras kompatibel sind. Von Samsung werden die Kameras mit dem Pentax-K-Bajonett ausgestattet und das Minolta-A-Bajonett wird von Sony genutzt. Von Tamron und Sigma werden Objektive hergestellt, welche mit verschiedenen Bajonetten versehen werden. Bei dem Tamron für Sony wird in dem Namen ersichtlich, für welchen Kamerahersteller welches Objektiv bestimmt ist. Wo die Reisezoom-Objektive und Standardzoom-Objektive das breite Spektrum an Aufnahmesituationen abdecken, können sich die Telezoom-Objektive auf die Abbildung der weit entfernten Motive spezialisieren. Es gibt dafür eben den großen Brennweitenbereich und es gibt den hohen Vergrößerungsfaktor. Teleobjektiv ist übrigens die Abkürzung von Telezoom-Objektiv und hier wird begonnen mit der Anfangsbrennweite, wo die gewöhnlichen Objektive zu der Endbrennweite greifen. Durchaus üblich sind somit für die Teleobjektive 55, 75, 120 oder auch 200 Millimeter. Der Brennweitenbereich geht meist über 250 Millimeter, liegt oft bei 300 und liegt sogar häufig bei 500 Millimetern.
Teleobjektiv Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Teleobjektiv Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Teleobjektive aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Teleobjektive unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Teleobjektive überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema Teleobjektiv:
Tipps von YouTube zum Thema Teleobjektiv
Heute - Canon 70-200mm f/2.8 L IS II USM | das beste Teleobjektiv im Test | Deutsch
Hallo liebe Canon Freunde, heute bei mir im Test das Canon 70-200 f2.8 IS II USM. Ich selber nutze diese Linse seit mehr als einem Jahr und bin mehr als ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Teleobjektiv Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Teleobjektiv Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Teleobjektive ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 05.06.2023 um 00:57:13 Uhr).
War diese Seite über Teleobjektive hilfreich für Ihre Suche?
oder
108 von 121 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.46 / 5)
Beliebte Foto & Kamera-Produkte auf StrawPoll.de
- Camcorder: Panasonic HC-V180EG-K Full HD 1
- Negativscanner: Rollei PDF-S 240 SE
- Bridgekamera: Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK
- Systemkamera: Sony alpha 6000
- Weitwinkelobjektiv: Canon EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS
- Teleobjektiv: Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 is
- Superzoom Kamera: Panasonic Lumix DC-FZ82
- Digitalkamera mit WLAN: Canon PowerShot G5 X 20,2
- Monokular: Bresser Bresser wasserdichtes ...