WLAN-Stick Ratgeber & Vergleich 2021

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener WLAN-Sticks unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema WLAN-Sticks. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 WLAN-Sticks unserer Wahl
Hersteller |
AVM
|
TP-Link
|
Dootoper trade company
|
Aigital
|
Techkey
|
Agedate
|
USB C HUB-11
|
PiAEK
|
WONSUN
|
Telekom
|
TP-LINK
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
FRITZ!WLAN AC 430
|
Archer T3U AC1300 Dual
867Mbit / s 5GHz
|
WiFi Adapter
1200MbpsAntenne
|
Adapter 1200Mbit s
5GHz
|
600 Mbit s, Techkey
10.9-10.15 Plug & Play
|
Adapter PC WiFi Adapter
5 G / 867Mbps 2.4G / 300Mbps
|
Wifi Adapter
5G / 867Mbps 2.4G / 400Mbps
|
Stick
10 / 8/7 OSX Linux
|
Adapter 1300Mbit s
|
Telekom MagentaTV
Netflix, Prime Video, Disney, TVNOW...
|
Archer T2U Nano AC600
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO (bis zu 433 MBit/s, Dualband-WLAN für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen, Multi-User-MIMO, WPA2)
Empfehlung
|
![]()
TP-Link Archer T3U AC1300 Dual Band WLAN Adapter (867Mbit/s (5GHz), 400Mbit/s (2,4GHz) 802.11ac, USB 3.0, MU MIMO, unterstützt Windows 10/8.1/8/7/XP,Mac OS X) schwarz
Preis-Tipp
|
![]()
Dootoper WiFi Adapter, WLAN Stick, 1300Mbit/s mit 5dBi Antenna, Dualband (5G/866Mbps + 2.4G/400Mbps) WLAN Stick, USB WiFi Stick Dongle 802.11 ac/n/g/b/a (1200Mbps+Antenne)
|
![]()
WLAN Adapter 1200Mbit/s, WLAN Stick DualBand 867Mbit/s (5GHz), 433Mbit/s (2,4GHz) Netzwerk Empfänger(2 * 5dBi Antenne und USB 3.0-Dockingstation mit 67cm kable) für Desktop Laptop PC Windows/Mac OS
|
![]()
WLAN Stick 600 Mbit / s, Techkey WLAN Adapter mit Integriertem Treiber DualBand 2,42 GHz / 5,8 GHz WLAN Antenne für PC Windows 10-7 / XP / Vista / Mac OS 10.9-10.15 Plug & Play
|
![]()
WLAN Stick WLAN Adapter PC WiFi Adapter USB 3.0 mit Thermisches Design für Windows/Mac OS/Linux/Desktop/Laptop/Notebook 1200Mbit/s Dualband (5 G/867Mbps 2.4G/300Mbps) 5dBi Antenne
|
![]()
Wifi Adapter, WLAN Stick, 1300Mbit/s mit Built-in 2dBi Antenna, Dualband (5G/867Mbps + 2.4G/400Mbps) Mini Größe Adapter, 802.11 a/b/g/n/ac Wireless Standards, für Windows 10/8.1/8/7/XP, Mac OS
|
![]()
PiAEK WLAN Stick, Dual Band WLAN Adapter 2,4 GHz/300 Mbit/s 5,8 GHz/867 Mbit/s Wireless Adapter mit USB 3.0 Cradle und Verlängerungskabel für PC Desktop Laptop Unterstützung Windows 10/8/7 OSX Linux
|
![]()
WLAN Adapter 1300Mbit/s, WLAN Stick DualBand 2.4G/5.8G Netzwerk Empfänger mit 2 * 5dBi Antenne, Mini Adapter Stick Wireless WLAN Dongle für Desktop Laptop PC Windows/Mac OS
|
![]()
Telekom MagentaTV Stick | Fernsehen über WLAN | Mit MagentaTV über 50 TV-Sender in HD | zuhause oder unterwegs | Streaming-Dienste (Netflix, Prime Video, Disney+, TVNOW...) Android TV, 4K UHD
|
![]()
TP-Link Archer T2U Nano AC600 WLAN USB Adapter (433MBit/s 5GHz, 200MBit/s 2,4GHz 802.11ac/n, WPA und WPA2-Verschlüsselungs-Standard, Unterstützt Windows 10/8.1/8/7/XP, Mac OS) schwarz/gold
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte WLAN-Sticks
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen WLAN-Stick würden Sie online kaufen? (Februar 2021)
12 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





WLAN-Stick Ratgeber

Die Nutzung des Internets über eine Wirelessverbindung, also eine kabellose Verbindung, spielt im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Ein WLAN-Stick, auch WLAN Dongle oder WiFi-Stick genannt, ist ein WLAN-Adapter, über den ein WLAN-Netz hergestellt werden kann.
Funktionsweise
Dabei wird der WLAN-Stick über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbunden, weshalb dieser teilweise auch als WLAN-USB-Adapter bezeichnet wird. Der Stick ist dafür entwickelt worden, sich über eine drahtlose Verbindung in das Heimnetzwerk eines WLAN-Routers einloggen zu können. Dabei stellt der WLAN-Stick nur eine Verbindung her. Um eine bessere oder schnellere Verbindung herzustellen, ist es teilweise nötig, sogenannte WLAN-Booster oder WLAN-Verstärker einzusetzen, die das Signal verstärken. Von einem WLAN-Stick sollte nicht die gleiche Leistung, wie von einem Router erwartet werden und er ist auch nicht zu verwechseln mit einem Web-Stick oder einem Internet-Stick. Mit einem WLAN-Stick sollen WLAN-Verbindungen über USB ermöglicht werden. Im Gegensatz dazu können mit den Websticks Internetverbindungen direkt über eine drahtlose Verbindung hergestellt werden, wobei kein DSL-Router oder eine WLAN-Verbindung benötigt werden.
Unterschiedliche Modelle
In der Kategorie der WLAN-Sticks lassen sich zwei Kategorien unterscheiden. Neben den einfachen WLAN-N-Stick gibt es auch den WLAN-AC-Stick. Der WLAN-N-Stick ist dabei die Variante von älterem Standard, der jedoch in den meisten Fällen vollkommen ausreicht. Üblicher Weise nutzen die meisten Heimnetzwerke den IEEE 802.11n-Standard, sowie ein 2,4 GHz-Band. In Mietshäusern kann das Problem auftauchen, dass sich die verschiedenen Netze plus Bluetooth-Adapter untereinander beeinflussen. Von daher verfügen die meisten Sticks und Router über ein Dualband, das die Möglichkeit bietet, neben der 2,4 GHz-Frequenz auch die 5 GHz-Frequenz zu nutzen. Die Modelle mit Geschwindigkeiten von 150 bis 300 Mbit/s sind für den Hausgebrauch meist ausreichend. Künftig soll der IEEE 802.11ac-Standard jedoch eine bessere Leistung erbringen.
Modelle dieser Generation nutzen standardmäßig das 5 GHz Frequenzband und Geschwindigkeiten von über 400 Mbit/s sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Zudem ist das Angebot an freien Frequenzen beim 5 GHz-Band deutlich größer und Störungen des Netzes sollen damit der Vergangenheit angehören.
WLAN-N und WLAN-AC
WLAN-Sticks stellen nur ein WLAN-Netz her und benötigen für die Internetverbindung noch immer einen Router. Beim Kauf eines WLAN-Sticks sollte darauf geachtet werden, welche Frequenz verwendet wird. Die Standardfrequenz liegt hier bei 2,4 GHz. Neuere Router-Modelle unterstützen jedoch auch die 5 GHz-Netze, die den Vorteil haben, dass die Netze durch die sporadische Nutzung nicht überlastet sind. Neben dem gängigen WLAN-N-Standard gibt es mittlerweile auch die sogenannten WLAN-AC-Standards. Sticks mit AC-Standard sind in der Anschaffung etwas kostspieliger, unterstützen allerdings auch andere WLAN-Protokolle, wodurch die Verbindungen deutlich schneller und stabiler sind. WLAN-N-Sticks stellen eine zwar kostengünstigere, jedoch langsamere Alternative dar. Um die Reichweite der Sticks zu maximieren, können auch Internet-Antennen als Ergänzung zum Stick eingesetzt werden. Die unauffälligen Adapter stören kaum bei der Nutzung des Computers und gleichen das Defizit effektiv aus.
Tipps für den Kauf
Um den richtigen WLAN-Stick zu finden, der die eigenen Zwecke erfüllt, gilt es einige Faktoren zu beachten. Beim Kauf sollte man sich nicht von den großen Markennamen einschüchtern lassen, denn beispielsweise in Sachen Kompabilität müssen diese Modelle nicht unbedingt die besten sein. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der WLAN-Stick mit dem Endgerät kompatibel ist. Wie bereits erwähnt, etabliert sich auf dem Markt neben dem standardmäßigen 2,4 GHz-Band vermehrt das 5 GHz-Band. Durch den größeren Bereich des 5 GHz-Bandes entstehen nur sehr geringe Überschneidungen der unterschiedlichen WLAN-Bänder. In Bezug auf 2,4 GHz-Wireless-Band kann es schon einmal vorkommen, dass ein Repeater zur Verstärkung des Signals benötigt wird, um eine stabilere Internetverbindung herzustellen. In Hinsicht auf die 5 GHz-Bänder wird ein Repeater nur in dem Fall benötigt, wenn die Reichweite stark erhöht werden soll. WLAN-Sticks, die beide Bänder-Typen unterstützen sind von daher sehr empfehlenswert. Die WLAN-Geschwindigkeit bezeichnet immer einen Maximal-Wert, der meist nur dann erreicht wird, wenn alle Parameter erfüllt werden.
Schnittstellen und Geschwindigkeit
Für das Erreichen der Höchstwerte müssen Verfügbarkeit und Signalstärke optimal sein. Hochwertige WLAN-Sticks, die die neuesten technischen Standards erfüllen, erreichen mehr als 400 Mbit/s. Die älteren WLAN-Stick-Modelle hingegen erreichen höchstens 300 Mbit/s. In der Regel erreichen WLAN-Sticks, die mit 2,4 GHz-Band ausgestattet sind eine Geschwindigkeit von 150 Mbit/s. Für die Übertragung der Daten auf den Rechner sind USB-Schnittstellen verantwortlich, wobei USB 2.0 Schnittstellen zu den am meisten verbreitetsten Schnittstellen zählen. Im Gegensatz dazu sind die neueren USB 3.0 Schnittstellen deutlich schneller und sollten immer dann angewandt werden, wenn beispielsweise Filme gestreamt werden sollen. USB 3.0 ist dabei auch nach unten kompatibel, sodass WLAN-Sticks mit USB 3.0 auch bei Computern oder Laptops eingesetzt werden können, nur mit USB 2.0 ausgestattet sind. WLAN-Sticks mit USB 3.0 sind also die bessere Variante.
Kompabilität und Sicherheit
Bei besonders günstigen Angeboten sollte beim Kauf unbedingt die Kompatibilität unter die Lupe genommen werden, da einige Sticks Probleme mit der Unterstützung von Raspberry i oder Apple-Produkten haben. Hinsichtlich der Windows-Systeme gab es ab Windows XP die wenigsten Probleme bei der Installation. Auch das Thema Sicherheit sollte hinsichtlich von WLAN-Sticks erwähnt werden. Für eine Verschlüsselung spielen die Bezeichnungen WPA und WPA 2 eine wichtige Rolle. Die aktuellen WLAN-Stick-Modelle erfüllen die neuesten Sicherheitsstandards und gelten damit als relativ sicher gegen Zugriffe von außen.
Vor-und Nachteile
Die Vorteile von WLAN-Sticks liegen in ihrem sehr handlichen und kompakten Format. Die Sticks können ganz unkompliziert verstaut und transportiert werden und passen in jede Hosentasche. Zudem werden Nutzer durch den Stick beim Schreiben oder Arbeiten am Computer oder Laptop nicht eingeschränkt. Im Gegensatz zu Modellen mit externer Antenne, bieten Sticks eine geringere Reichweite und somit eine geringere Netz-Stabilität. Im Alltag und unterwegs jedoch bieten die modernen Modelle einen echten Mehrwert und können recht kostengünstig erworben werden. Hochwertigere Varianten bieten den Vorteil stabilerer Verbindungen und sind immer dann die richtige Wahl, wenn es um Streaming oder größere Daten geht, die übertragen werden sollen. Die Sticks können in jedem Elektronikmarkt oder teilweise in Handy-Shops erstanden und auch online bestellt werden.
WLAN-Stick Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von WLAN-Stick Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu WLAN-Sticks aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die WLAN-Sticks unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über WLAN-Sticks überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema WLAN-Stick
Heute - Test: ZTE MF79 1und1 Mobile WLAN-Stick LTE
Der ZTE MF79 alias 1&1 Mobile WLAN-Stick LTE im Test. Bei 1&1 ansehen / kaufen: bit.ly Testbericht lesen: ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum WLAN-Stick Ratgeber & Vergleich 2021
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren WLAN-Stick Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2021 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei WLAN-Sticks ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 08.03.2021 um 00:50:51 Uhr).
War diese Seite über WLAN-Sticks hilfreich für Ihre Suche?
oder
225 von 253 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.45 / 5)
Beliebte Computer, Notebooks & Tablets-Produkte auf StrawPoll.de
- Tragbarer Fernseher: August DA100D – 10” HD
- Handy Ladegerät: Anker Anker 24W 2-Port USB mit
- Bluetooth-Adapter: Logitech Kabelloser
- VoIP-Telefon: Gigaset C430A GO
- Festplatte: Toshiba Canvio Basics
- Samsung HD-Receiver: Samsung J5150 101 cm 40 Zoll
- Samsung Heimkinosystem: Samsung HT-J5500
- Digital-Analog-Wandler: Deluxecable GmbH Audio Konvert...
- Notebook Dockingstation: ICY BOX USB 3.0
- Convertible Notebook: HP HP x2 10-p003ng Z6K87EA 25,7
- Blu-Ray Brenner: LG Electronics LG Disc BH16NS55
- Flachbettscanner: Canon LiDE 220
- WLAN Repeater: AVM FRITZ WLAN Repeater 310
- Blu-ray Recorder: Samsung BD-H8509S Blu-ray-Reco...
- Intel Prozessor: Intel Core i7-6700K der 6
- Externe Soundkarte: LogiLink USB Box 7.1 externe
- Visitenkartenscanner: Fujitsu ScanSnap S1300i
- 4K Monitor: Samsung U28E590D HDMI
- WLAN-Festplatte: Western Digital WD Elements Po...
- 1 TB-Festplatte: Seagate Expansion Portable
- USB Ladegerät: RAVPower RAVPower 30W 3 Port N...
- Lenovo IdeaPad Notebook: Lenovo 320S 35,6 cm 14,0 Zoll
- PC Komplettsystem: Megaport Komplett-PC AMD Ryzen 5
- Induktive Ladestation: NANAMI Fast Wireless Charger