Fahrradreifen Ratgeber & Vergleich 2023

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Fahrradreifen unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Fahrradreifen. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Die 11 Fahrradreifen unserer Wahl
Hersteller |
Nicht Angegeben
|
Kenda
|
SchwalbeTipTop
|
Continental
|
Continental
|
KENDA
|
Kenda
|
Schwalbe
|
Schwalbe
|
KENDA
|
Kenda
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell & Link* |
2 Stück 28 Zoll Michelin
28x1.6 Tire
|
2 x Kenda 28 Zoll
2 x 28" Schlauch Dunlopventil ST
|
2X Schwalbe Marathon Plus Tour
|
Set: 2 x Ride
28 Zoll
|
Ride Tour Fahrradreifen
45C
|
KENDA 2 x Pannensicher 28
2 x Schlauch
|
KENDA 2 x K935 K-Shield
700 x 40C Zoll 42-622 schwarz
|
Set Marathon GreenGuard
40-622
|
Fahrradreifen
, Schwarz, Einheitsgröße
|
KENDA 2 x 28 Zoll
2 x Schlauch
|
2 x Kenda 28 Zoll
2 x 28 Schlauch
|
Bild / Link zum Anbieter |
![]()
2 Stück 28 Zoll Michelin Fahrrad Reifen 42-622 Pannenschutz Mantel Decke 28x1.6 Tire
Empfehlung
|
![]()
2 x Fahrradreifen Kenda 28 Zoll 45C 28x1.75 47-622 28" 700x45C inklusive 2 x 28" Schlauch Dunlopventil ST
Preis-Tipp
|
![]()
2X Schwalbe Marathon Plus Tour 28Zoll 42-622 SmartGuard Endurance Twin sz Reflex
|
![]()
Continental Set: 2 x Fahrrad Reifen Ride Tour Reflex 37-622 (28 Zoll) + Conti SCHLÄUCHE Dunlopventil
|
![]()
Continental Ride Tour Fahrradreifen, schwarz, 28" | 700 x 47C (45C) | 28 x 1.75
|
![]()
KENDA 2 x Reifen Fahrradreifen Pannensicher 28 Zoll 40-622 38C inklusive 2 x Schlauch mit Autoluftventil
|
![]()
KENDA 2 x Fahrradreifen K935 K-Shield Pannensicher 28 Zoll 28 x 1.60, 700 x 40C Zoll 42-622 schwarz
|
![]()
Schwalbe Fahrradreifen Set Marathon GreenGuard, 28 Zoll, 2 Stück inkl. 2 Schwalbe DV 17 Schläuche, 40-622
|
![]()
Schwalbe Fahrradreifen, Schwarz, Einheitsgröße
|
![]()
KENDA 2 x Reifen Fahrradreifen 28 Zoll 37-622 35C mit Reflexstreifen inklusive 2 x Schlauch mit Autoventil
|
![]()
2 x Fahrradreifen Kenda 28 Zoll 28x1.60 42-622 700x40C mit Reflexstreifen inklusive 2 x 28 Schlauch mit Dunlopventil OPS
|
Preis |
|||||||||||
Features |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot |
|||||||||||
Weitere Angebote |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung der Umfrage: Beliebte Fahrradreifen
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Fahrradreifen würden Sie online kaufen? (Januar 2023)
2 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Inhaltsverzeichnis
Fahrradreifen Ratgeber

Die Radfahrer tun sich häufig schwer, wenn sie auf der Suche nach den passenden Fahrradreifen sind. Genau wie bei der Formel 1 wird überlegt, ob Pannenschutz, Gewicht, Traktion oder der Rollwiderstand im Vordergrund stehen sollen. Genau das alles sind entscheidende Faktoren, welche den guten Reifen ausmachen und bewirkt wird damit das stark veränderte Fahrverhalten. Im Detail liegen die Unterschiede verborgen und die Reifen sollten sich somit an die Einsatzgebiete und die individuellen Bedürfnisse von dem Fahrer richten. Die Trekkingfahrer benötigen besonders Reifen, wo es um optimale Pannensicherheit und um guten Rollwiderstand geht. Bei dem Rennradfahrer allerdings spielen Kurvenverhalten und Grip eine sehr wichtige Rolle, wo die Reifen sehr leicht sein sollten. Die eierlegende Wollmilchsau wird meist von den Mountainbikern gewünscht. Gegen Durchschlag soll der Reifen sicher sein und dennoch soll er auch leicht sein. Ordentlich Traktion soll es jedoch bei widrigen Verhältnissen geben und natürlich ist ausreichend Kurvenhalt wichtig, damit keiner bei der Schotterpiste abdriftet. Ebenfalls sollte auch nicht der Rollwiderstand vergessen werden. Kurz gesagt ist die Wahl von dem optimalen Fahrradreifen nicht einfach, wodurch es von vielen verschiedenen Herstellern auch für alle Einsatzbereiche spezielle Reifen gibt. Es werden extra verstärke Karkassen und besondere Gummimischungen genutzt, damit die Pannenanfälligkeit minimiert wird. Egal welche Entscheidung getroffen wird, jeder muss für sich entscheiden, ob die Fahrradreifen den Ansprüchen genügen. Egal ob Rennrad oder Mountainbike, immer haben die Reifen am Fahrkomfort einen entscheidenden Anteil.
Der Aufbau der Reifen
Der Fahrradreifen besteht generell aus drei unterschiedlichen Bauteilen und diese sind die Lauffläche, der Wulstkern und die Karkasse. Aus Stahldraht ist der Wulstkern gefertigt und als Versteifungselement sorgt er für den sicheren Sitz von dem Reifen auf der Felge. Der Wulstkern wird nur bei den Faltreifen aus belastbaren, flexiblen Materialien wie Kevlar hergestellt. Aus Nylon besteht die Karkasse und pro Inch trägt sie mit bis zu 120 Fäden grundlegend zu dem leichten Laufverhalten und der Pannensicherheit bei. Eine entscheidende Rolle spielt der Wert TPI bzw. EPI, denn dieser gibt an, wie viele Stahlfäden pro Inch Gewebe genutzt wurden. 120 als Wert entspricht hierbei den besten Laufeigenschaften von einem Fahrradreifen. Allerdings erhöht sich auch die Anfälligkeit für Pannen durch die vielen dünnen Nylonfäden. 67 oder 50 TPI sind dabei optimal. Die Lauffläche wird auf die Karkasse aufgebracht, welche aus Gummi und Textil besteht. Sein Profil erhält es während der Vulkanisierung innerhalb des Ofens. Damit die Gefahr von einer Panne reduziert wird, gibt es von unterschiedlichen Herstellern die Panneneinlagen bei den Reifen. Es wurden somit spezielle Nylon- oder Kautschukschichten in die Reifen eingearbeitet und in das Reifeninnere kann das Durchbohren von Splittern und Nägeln verhindert werden. Durch die zusätzliche Schicht ist allerdings auch das Gewicht von den Reifen höher und so wird bei den Rennrädern meist auf die Panneneinlage verzichtet.
Die richtige Gummimischung
Die genaue Gummimischung ist ebenfalls entscheidend und wichtig, denn damit werden die Abnutzung des Profils, die Haftung am Untergrund, die Haltbarkeit und der Laufwiderstand maßgeblich beeinflusst. Mit unterschiedlichen Mischungen versuchen die Hersteller, dass für jeden Anspruch der optimale Fahrradreifen hergestellt wird. Bei der Gummimischung gibt es viele Bestandteile und diese sind Alterungsschutzmittel, Farbstoffe, Vulkanisationsmittel, Fette und Öle als Weichmacher, Füllstoffe wie Kreide oder Ruß und Kautschuk. Bei dem Kautschuk handelt es sich oft um synthetisch hergestellten oder um natürlichen. Etwa 40 bis 60 Prozent macht der Kautschuk aus, die Füllstoffe machen 15 bis 30 Prozent aus und die restlichen 20 bis 35 Prozent machen die weiteren Stoffe aus. Bei dem Mountainbike gibt es eher die feste Gummimischung, welche noch genügen Halt auch auf unwegsamen Gelände bietet. Oft haben die Rennräder zwei Reifensätze, wobei einer entsprechend weich ist und für Regenwetter verwendet wird. Hiermit kann die möglichst gute Haftung erzielt werden. Bei den vielgetesteten und ausgeklügelten Gummimischungen der Hersteller ist wichtig, dass diese durchaus teuer sein können. Jedoch werden damit auch der bessere Fahrkomfort und die wesentlich längere Laufleistung versprochen.
Die Reifenarten und das Profil der Reifen
Bei einem Radreifen wird das Gewicht von der Art seines Aufbaus bestimmt. Den Standard bilden die Drahtreifen und sie bieten zwischen Gewicht, Pannensicherheit und Stabilität einen guten Kompromiss. Die Schlauchreifen allerdings haben keine Drahtverstärkung und sie werden daher direkt eine Felge geklebt. Zwar sind sie deutlich leichter, doch bei der Gesamtstabilität des Reifens und bei der Pannensicherheit gibt es Einbußen. Die sogenannten Tubeless-Reifen stellen schlauchlose Reifen dar und sie sind mit Abstand die leichtesten. Reifen und Felge dichten sich hierbei aneinander ab. Der Nachteil an dieser Geschichte ist, dass es spezielle Reifen und Felgen für diese Fahrradreifen gibt. Das passende Profil ist wichtig, welches für jeden Anspruch ausgewählt wird und dies hängt davon ab, auf welchem Untergrund die Fahrradreifen verwendet werden. Meist haben die Rennräder Reifen mit wenig Profil, denn sie werden meist bei eher glatten Straßen gefahren und somit soll entsprechend wenig Rollwiderstand verursacht werden. Durch die geringe Profiltiefe kann anders wie bei den motorisierten Fahrzeugen kein Aquaplaning bei den Fahrrädern auftreten. Umgerechnet ist der Anpressdruck schließlich höher. Die Haftung von dem fast profillosen Reifen ist auch bei nasser Fahrbahn somit unschlagbar gut. Bei einem Mountainbike sind die Reifen allerdings stark profiliert, damit die möglichst große Verzahnung und Fläche auf den oft unwegsamen Untergrund gebracht wird. Wichtig ist dies, damit Brems- und Lenkkräfte übertragen werden und somit wird das Fahrrad steuerbar gemacht. Festgelegt wird vor dem Kauf somit immer, welche Ansprüche Untergründe an die Fahrradreifen stellen. Die Vorteile von dem profillosen Reifen werden durch bereits verschmutzte Straßen zunichte gemacht und die Reifen mit Profil können sich hier wesentlich besser schlagen. Dies ist auch bei Feldwegen der Fall. Wird jedoch die Mischung aus Gelände- und Straßenfahrten gewünscht, dann kann es sich lohnen, einen passenden Allround-Reifen zu wählen. Beide Reifenarten werden zu dem guten Kompromiss vereint und so gibt es die profilierte Außenseite und die profillose Mitte.
Der Verschleiß der Reifen
Genau wie bei den Autoreifen gibt es deutliche Unterschiede auch bei den Fahrradreifen und dies bezüglich der Laufleistung. Von unterschiedlichen Umwelteinflüssen ist dies in erster Linie abhängig. Wichtig ist, wie der Untergrund beschaffen ist. Im Vergleich zu steinigem Gelände halten die Fahrradreifen bei der glatten Straße länger. Auch wichtig ist, welcher Witterung der Reifen ausgesetzt ist. Kälte, Schnee und Regen, aber auch Hitze und Sonne können starken Einfluss darauf haben, wie lange die Reifen heil bleiben. Auch wichtig ist, wie rasant der Fahrstil ist. Der Reifen ist schließlich bei harten Bremsmanövern und bei schnellem Kurvenverhalten einer hohen Belastung ausgesetzt. Ebenfalls eine Frage ist immer der Reifendruck. Durch einen zu niedrigen Luftdruck werden besonders die Seitenwände überdurchschnittlich gefordert und dann reißen sie leicht auf. Bei den normalen Fahrradreifen befindet sich die Laufleistung etwa bei 2000 bis 5000 Kilometern. Einige Reifen sind jedoch auf die besondere Langlebigkeit ausgelegt und möglich sind dann ohne Schaden sogar 5000 bis 16000 Kilometer. Gibt es jedoch Zweifel, ob der Reife noch intakt ist, sollte er am besten ausgetauscht werden. Spätestens wenn die Karkassenfäden oder die Pannenschutzeinlage bei der Lauffläche sichtbar sind, dann sollten die Reifen besser ausgetauscht werden. Zudem sollten in regelmäßigen Abständen die Seitenwände von den Reifen überprüft werden. Aufgrund von der starken seitlichen Belastung können diese häufig unbemerkt einreißen. Auch möglich ist dies durch geringen Reifendruck.
Fahrradreifen Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Fahrradreifen Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Fahrradreifen aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Fahrradreifen unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Fahrradreifen überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Weiterführende Links
Hier finden Sie einige ausgesuchte Links mit passenden Artikeln rund um das Thema Fahrradreifen:
Tipps von YouTube zum Thema Fahrradreifen
Heute - Prüfstand Rollwiderstand Fahrradreifen - Rolling resistance test for bicycle tires
Technische Daten: Ergebnisausgabe in Watt Toleranz von +/- 0,2 W Auflösung 0,1 W Testzeitraum 1 – 120 Minuten Geschwindigkeit 20 – 50 km/h Prüflast von ...
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Fahrradreifen Ratgeber & Vergleich 2023
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Fahrradreifen Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2023 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Fahrradreifen ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 28.01.2023 um 08:36:51 Uhr).
War diese Seite über Fahrradreifen hilfreich für Ihre Suche?
oder
213 von 237 Leser fanden diesen Artikel im letzten Jahr hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
(Entspricht einer Bewertung von 4.49 / 5)
Beliebte Fahrrad & E-Bikes-Produkte auf StrawPoll.de
- Heimtrainer: Ultrasport F-Bike
- Fußluftpumpe: HEYNER HEYNER® 22500N Doppelzy...
- Dämpferpumpe: RockShox Federgabel Dämpferpumpe
- Standpumpe: Beto Hochdruck Standpumpe
- Hundeanhänger: Duramaxx King Rex Fahrradanhänger
- Bremsschuhe: XLC Unisex – Erwachsene
- Kettenschloss: ABUS Steel-O-Chain 880
- Fahrradpedal: AARON City Fahrradpedale
- Kinderfahrradsitz: Prophete Wallaroo
- Faltschloss: ABUS Bordo 6000 ST
- Triathlonlenker: TAQ 33 Taq-33 Fahrradlenker
- Fahrrad Montageständer: EUFAB EUFAB 16414 Fahrradständ...
- Fahrradradio: Security Plus Point Fahrradradio
- Mini Fahrradpumpe: VeloChampion Alloy 7
- Fahrrad Zahlenschloss: nean Fahrradschloss
- Barends: ergotec Bar-Ends Touring-L
- Fahrradspiegel: Zefal Cyclop
- Panzerkabelschloss: ABUS Ivera Steel-O-Flex 7200
- Minipumpen: Lezyne CNC Pressure Drive
- Einrad: QU-AX Unisex Luksus Einrad
- Fahrradanhänger: Deuba Monzana
- Kabelschloss: M-Wave M-Wave 230051 Lock'n'Ro...
- Kettenführung: NC-17 Fahrrad FF#1 Führen
- Fahrradaufbewahrung: Relaxdays Sonstiges